Sonderseite „Corona-Statistiken“ zeigt wirtschaftliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie / Internetangebot bündelt wichtigste Konjunkturindikatoren zur Bewertung der Krisenfolgen

Das Statistische Bundesamt (Destatis) bündelt auf der Sonderseite "Corona-Statistiken" die wichtigsten Konjunkturindikatoren zur Bewertung der wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie. Die am 6. April 2020 veröffentlichte Sonderseite im Destatis-Internetangebot wird laufend aktualisiert und erweitert.

"Die realwirtschaftlichen Konjunkturindikatoren werden in den kommenden Wochen und Monaten stark im Fokus stehen", sagt Dr. Georg Thiel, Präsident des Stati

Der Lockdown hinterlässt erste Bremsspuren am Bürovermietungsmarkt / Büroflächenumsatz in den Big 7 sinkt im Jahresvergleich um 30%

Deutschland hält den Atem an. Nicht nur gesundheitlich, sondern auch wirtschaftlich. Ein noch nie dagewesener „Lockdown“ versetzt die hiesige Wirtschaft in eine Zwangsstarre mit ungewissem Ausgang. Mit LUV wird in der Seefahrt die dem Wind zugewandte Seite eines Schiffes bezeichnet. Je nachdem wie stark der aktuelle Pandemie-Orkan den Kurs behindern wird, richtet sich danach auch […]

Wohninvestmentmarkt mit hoher Anzahl an Transaktionen / Erste Beeinträchtigungen aber spürbar

Ein Megadeal hat den deutschen gewerblichen Wohninvestmentmarkt* im ersten Quartal 2020 auf ein Transaktionsvolumen von 9,7 Mrd. Euro und 78.800 Wohneinheiten gehievt. Mit der bereits im alten Jahr angekündigten und nun erfolgten Übernahme der Adler Real Estate durch die israelische Ado Properties S.A formiert sich ein weiterer großer Wohnungsmarktakteur, der national tätig ist. Mit 6 […]

Auch Immobilien werden nicht immun bleiben – Deutscher Investmentmarkt zum Ende des ersten Quartals von Pandemie noch unbeeindruckt

Noch vor wenigen Wochen sprachen alle Marktteilnehmer von einer Fortsetzung des Immobilienbooms. Das war vor Corona. Mittlerweile alles Schall und Rauch. Eine Rückkehr zur Normalität, die sich nach der Pandemie neu finden muss, braucht Geduld und Zeit. Bereits nach nur einer Woche des „deutschen Lockdowns“ werden jedoch Rufe nach einer Lockerung der Maßnahmen laut. Denn […]

Verarbeitendes Gewerbe im Februar 2020: Auftragseingang -1,4 % saisonbereinigt zum Vormonat

Februar 2020 (vorläufig): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe -1,4 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) +1,5 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)

Januar 2020 (revidiert): Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe +4,8 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt) -0,8 % zum Vorjahresmonat (real und kalenderbereinigt)

Die Corona-Pandemie hatte im Februar 2020 noch keine eindeutigen Effekte auf die Neuaufträge im Verarbeitenden Gewerbe in Deut

Kommentar zur Politik der Bundesregierung in der Corona-Krise

Die Debatte um die Exit-Strategie muss geführt werden, offen, ehrlich und mit einem einheitlichen Ergebnis. Es darf nicht sein, dass zum Beispiel die Frage, wann die Schulen wieder öffnen, so chaotisch-föderal entschieden wird wie ihre Schließung. Und es müssen einige Wahrheiten frühzeitig ausgesprochen werden: Zum Beispiel, dass es noch viele Monate keine vollbesetzten Stadien, Konzerthallen und Clubs geben wird. Dass es Pleiten geben wird. Dass es unmöglich

Trump und derÖlmarkt, eine Marktanalyse von Dieter Kuckelkorn

Donald Trump hat wieder einmal die Welt gerettet – so jedenfalls verkauft er es auf Twitter. Der US-Präsident stellt eine Kürzung der Ölproduktion durch Saudi-Arabien, Russland und vielleicht auch die USA selbst um 10 Mill. Barrel pro Tag (bpd) in Aussicht. Auf seine Initiative hin soll es am Montag eine Videokonferenz des um Russland und andere Länder erweiterten Kartells "Opec plus" geben, auf der, wenn es nach dem Wunsch Trumps läuft, die in der Konferenz ve

Pressestimme zu Abschiebung in der Corona-Krise

Die Frankfurter Rundschau schreibt mit Blick auf die Corona-Krise über Abschiebungen:

Der Plan des Bundesinnenministeriums, eine 25-jährige Togoerin aus der Abschiebehaft zurückzufliegen nach Lomé, ist an Zynismus und Verantwortungslosigkeit nicht zu überbieten.

Während längst alle Rückführungen innerhalb der EU ausgesetzt sind, soll eine Frau in ein Land geschickt werden, das gegen die unkontrollierte Ausbreitung des Virus kaum besser gerüst

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 06.04.2020 bis 10.04.2020

(die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr)

Montag, 06.04.2020 (Nr. 120) Verarbeitende Gewerbe, (Auftragseingangs- und Umsatzindex), Februar 2020 (Nr. N 017) Corona-Statistiken: Sonderseite zu Auswirkungen der COVID-19-Pandemie

Dienstag, 07.04.2020 (Nr. 121) Produktionsindex, Februar 2020 (Nr. 122) Fluggäste und Luftfracht von deutschen Flughäfen, Februar 2020 (Nr. 15) Zahl der Woche: Überbelegte Wohnungen in Deutschland und im EU-Vergleich, Jahr 2018

Mittw

45,2 Milliarden Euroöffentlicher Finanzierungsüberschuss im Jahr 2019 / Sechstes Jahr mit Finanzierungsüberschuss in Folge

Die Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts erzielten im Jahr 2019 in Abgrenzung der Finanzstatistiken einen Finanzierungsüberschuss von 45,2 Milliarden Euro. Damit war der Finanzierungssaldo im sechsten Jahr in Folge positiv. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der vierteljährlichen Kassenstatistik weiter mitteilt, verringerte sich der kassenmäßige Finanzierungsüberschuss gegenüber dem Vorjahr um 8,5 M