Januar 2020: 0,5 % mehr Erwerbstätige als im Vorjahresmonat / Beschäftigungszuwachs um 238 000 Personen gegenüber Januar 2019

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, Januar 2020 +0,5 % zum Vorjahresmonat -0,8 % zum Vormonat 0,0 % zum Vormonat (saisonbereinigt) Im Januar 2020 waren nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 45,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland (Inländerkonzept) erwerbstätig. Gegenüber Januar 2019 nahm die Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 % zu (+238 000 […]

Tarifverdienste 2019: +3,2 % gegenüber dem Vorjahr

Die Tarifverdienste in Deutschland sind im Jahr 2019 im Durchschnitt um 3,2 % gegenüber 2018 gestiegen. Dies geht aus dem Index der tariflichen Monatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen hervor. Das vorläufige Ergebnis in der Pressemitteilung vom 12. Dezember 2019 (+3,1 %) wird damit leicht nach oben korrigiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stiegen die Tarifverdienste […]

Unbezifferte Risiken, Kommentar zu Bayer von Annette Becker

Um es gleich vorwegzunehmen: Den Bayer-Geschäftsbericht ziert ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk der Wirtschaftsprüfer von Deloitte. Zudem ist keines der im Geschäftsbericht dargestellten Risiken aus Sicht des Vorstands bestandsgefährdend. Das ist wichtig, zumal die Prüfer ein besonderes Augenmerk auf die Abbildung der Rechtsstreitigkeiten – allen voran der Glyphosat-Thematik – gelegt haben. Warum das trotzdem der Erwähnung wert […]

Kommentar Kopftuch-Urteil / Titel: „Freibrief für Populisten“

„Der enttäuschende Spruch des Bundesverfassungsgerichts ist Wasser auf die Mühlen derer, die – auch in den Parlamenten und aus populistischen Motiven – das Kopftuch pauschal zum Verdachtsobjekt erklären und eingrenzen wollen. Warum, muss sich Karlsruhe fragen lassen, soll eine muslimische Richterin mit Kopftuch nicht neutral Recht sprechen können, der strenge Katholik, dessen Glaubenswelt frei von […]

Anzahl der Jobs mit Mindestlohn von 2015 bis 2018 kontinuierlich gesunken / 930 000 Mindestlohn-Jobs im April 2018

Im April 2018 wurden in Deutschland 930 000 Jobs mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto je Arbeitsstunde bezahlt. Damit hat sich die Zahl der Jobs mit Mindestlohn von 2015 bis 2018 mehr als halbiert (2015: 1,91 Millionen Jobs). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde im April 2018 in 2,4 % aller […]

6,6 % weniger Verkehrstote im Jahr 2019 / Auch Zahl der Verletzten gesunken: -3,0 % gegenüber 2018

Im Jahr 2019 sind in Deutschland 3 059 Menschen bei Unfällen im Straßenverkehr ums Leben gekommen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das 216 Todesopfer oder 6,6 % weniger als im Jahr 2018 (3 275 Todesopfer). Damit erreichte die Zahl der Verkehrstoten den niedrigsten Stand seit Beginn der Statistik vor […]

Ausgaben für Forschung und Entwicklung 2018 bei 3,1 % des Bruttoinlandsprodukts / Ziel der EU-Wachstumsstrategie „Europa 2020“ übertroffen

Im Jahr 2018 wurden in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 104,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Der Anteil der Ausgaben für Forschung und Entwicklung am Bruttoinlandsprodukt (BIP) lag damit bei 3,1 %. Damit hat Deutschland nach derzeitigem Rechenstand das in der Wachstumsstrategie für die Europäische Union „Europa 2020“ festgelegte Ziel […]

Ausgaben für öffentliche Schulen steigen 2017 um 200 Euro je Schülerin und Schüler

Die öffentlichen Haushalte gaben 2017 für die Ausbildung einer Schülerin beziehungsweise eines Schülers an öffentlichen Schulen durchschnittlich 7 300 Euro aus. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anstieg von rund 200 Euro gegenüber dem Vorjahr. Zwischen den einzelnen Schularten variierten die Pro-Kopf-Ausgaben: So wurden an allgemeinbildenden Schulen insgesamt durchschnittlich 8 000 […]

Finanzierungsmonitor 2020: Ein Wechsel der Hausbank ist für mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen vorstellbar / Mittelstand will bei der Finanzierung flexibler agieren

Die einst enge Verbindung vieler Unternehmen zu ihrer Hausbank wird zunehmend lockerer. Nur jeder zehnte Mittelständler will unbedingt beim aktuellen Bankpartner bleiben, 56 Prozent können sich einen Wechsel der Hausbank durchaus vorstellen oder haben diesen sogar schon geplant. Alternative Finanzierungsmöglichkeiten werden vor allem deshalb genutzt, um unabhängiger von der Hausbank zu werden. Das sind Ergebnisse […]

Das Ende einerÄra, Kommentar zu Bayer von Annette Becker

Mit dem Rückzug von Werner Wenning von der Aufsichtsratsspitze von Bayer endet eine Ära. Wenning setzt sozusagen einen Schlusspunkt unter eine mehr als fünfzigjährige Dienstzeit – und zwar aus freien Stücken. Das war angesichts der Unbelehrbarkeit, mit der die Bayer-Verwaltung in der Vergangenheit ihren Investoren gegenübergetreten war, nicht notwendigerweise zu erwarten. Doch mit der 2018 […]