Wo Bio draufsteht, ist nicht immer Bio drin.
Jahrelang wurden in NRW Kräuter aus biologischem Anbau verkauft, die
mit angeblich mit rein pflanzlichen Mitteln vor Pilzbefall geschützt
wurden. Jetzt hat sich herausgestellt, dass der "Ökodünger" mit einem
Desinfektionsmittel versetzt war. Vielen Menschen, die auf gesunde
Ernährung Wert legen und gerne mit frischen Kräutern kochen, dürfte
nachträglich der Appetit vergehen. Putzzeug gehört i
Einer der Kritiker des elenden Satire-Versuchs
zu Lasten des Papstes hat Recht, wenn er den Seelenkenner Sigmund
Freud zitiert, wonach Schwachsinn und Geschmacklosigkeit Geschwister
sind. Die optische Zote der sonst oft unterhaltsamen Zeitschrift
"Titanic" bringt kurzfristig Quote. Beschmutzen schafft Nutzen. An
Bord der "Titanic" knallen Korken. Nicht nur der erwähnte Kritiker,
sondern auch viele andere fragen sich, ob an Deck auch so gejuxt
würde über
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
hat einen ungewöhnlichen Vorschlag gemacht. Zwangsanleihen und
einmalige Abgaben auf hohe Privatvermögen sollen zum Abbau der
Staatsschulden in Europa beitragen. Die "Reichenabgabe" schlage nicht
auf den Konsum durch und wirke der wachsenden Ungleichheit entgegen.
Da ist was dran. Und doch weckt der Begriff "Zwangsanleihe" unschöne
Assoziationen. Ältere dürften sich an den "Wehrbeitrag
Zur Eurokrise ist alles gesagt. Von jedem.
Dieser Eindruck hätte in den vergangenen Wochen und Monaten zumindest
entstehen können. Aber es gibt immer noch ein paar findige Geister,
die in schlechten Zeiten mit noch schlechteren Wortbeiträgen
Aufmerksamkeit erheischen wollen. Einige davon arbeiten im Deutschen
Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Vor ein paar Tagen waren es 160 Wissenschaftler, die in seltener
Eintracht der Bundesregierung die Leviten gelesen habe
Ökonomen können gute Ratgeber für die Politik sein.
Doch zum Glück treffen sie nicht die Entscheidungen. Mit einem
Professor Sinn als Kanzler könnte Deutschland gleich neue Mauern
bauen. Würde das DIW regieren, nähme die Oberschicht Reißaus. Es
reicht vielen Ökonomen nicht mehr, sich auf die Sachanalyse zu
beschränken. Sie wollen – warum auch immer – Schlagzeilen produzieren
und packen dafür den Holzhammer aus. Natürlich kann und
Der Arbeitsplatz als Flirtzentrale und Heiratsmarkt
mit hoher Wachstumsrate, für diese Feststellung muss man kein
Sozialwissenschaftler sein und tiefschürfende Studien durchführen.
Ein Blick ins eigene Büro ist da aufschlussreich. Die Geschlechter
trennenden Arbeitswelten wie im Bergbau und in der Nähfabrik
verschwinden. Zum Glück. Frauen bevölkern längst die Büro-Flure, wo
früher die Ärmelschoner unter sich waren, auch in den höh
Wie wollen wir leben? Allein, als Paar oder gar mit
Kindern? Unsere Antwort ist klar: So wie es gerade passt! Die Zahlen
des Statistischen Bundesamts zeigen, dass wir unser Leben immer mehr
in Phasen einteilen. Fest steht, dass nichts mehr fest steht. Das
gilt zuvorderst für die Jungen und immer besser Ausgebildeten. Die
wollen so lange wie möglich unabhängig bleiben, um nach
Auslandsstudium und -praktikum auf dem globalen Markt der Chancen die
beste nicht zu verpassen. Das
Die AOK Rheinland/Hamburg will im kommenden Jahr
keine Zusatzbeiträge erheben. Das gab AOK-Vorsitzender Günter
Wältermann heute in einem Interview in der WDR-Sendung "Aktuelle
Stunde" bekannt. Die gute finanzielle Situation der Krankenkasse
erlaube es, wahrscheinlich auch 2014 auf Erhöhungen zu verzichten.
Zusätzlich beabsichtige die AOK, die Leistungen für Patienten zu
erweitern.
"Wir wollen die Geldmittel gerne für schwer erkrankte Ve
Stefan Mappus und Dirk Notheis kennen sich seit
gemeinsamen Tagen in der Jungen Union. In den Hinterzimmern hat man
schon damals die Linie bestimmt und Pöstchen verteilt. Im
Hinterzimmer und ohne Parlament haben die beiden – längst
Ministerpräsident von Baden-Württemberg der eine, einflussreicher
Bankvorstand der andere – im Jahr 2010 auch den spektakulären Kauf
eines milliardenschweren Aktienpakets des drittgrößten deutschen
Energiekonzerns EnBW durch
Düsseldorf Im Zusammenhang mit der EnBW-Affäre
um den früheren baden-württembergischen Ministerpräsidenten Stefan
Mappus hat die Stuttgarter Staatsanwaltschaft heute (Mittwoch) die
Büros der Düsseldorfer Kommunikationsberatung Hering Schuppener
durchsucht. Das sagte der Geschäftsführende Gesellschafter der Firma,
Ralf Hering, der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen Post auf
Anfrage. Wie die Zeitung berichtet (Donnerstagausgabe), haben s