Wirtschaftsmesse b2d: Business, Netzwerke, Lifestyle und jede Menge Innovationen zu bestaunen

BUSINESS TO DIALOG setzt neue Akzente im Vortragsprogramm und im Messekonzept
BUSINESS TO DIALOG setzt neue Akzente im Vortragsprogramm und im Messekonzept
OECD-Studie: Ursachen für Lohnungleichheit sind vielfältiger
Aufgrund der hohen Nachfrage findet ein Zusatztermin der Fortbildung nach vfbd-Richtlinie 12-09/01:2009-03(02) am 10. September 2012 statt
Basisversion des Homepagebaukastens"WebBuilder"jetzt inklusive
Der Chef der deutschen Steuer-Gewerkschaft,
Thomas Eigenthaler, hat mit Blick auf den aktuellen Steuer-Skandal
harte Kritik an der Credit Suisse geübt. "Wenn Schwarzgeld-Konten in
einer Scheinversicherung versteckt werden, ist das nicht nur
Steuerhinterziehung. Mit dem Angebot solcher Produkte hat die Credit
Suisse auch die Geldwäsche gefördert", sagte Eigenthaler der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
Deutsche St
Neues Urteil erleichtert Anlegern die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen
Der Fraktionschef der Grünen, Jürgen Trittin,
hat den Vorstoß des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW für
Zwangsanleihen zurückgewiesen. "Wir halten eine zeitlich befristete
und zweckgebundene Abgabe auf Vermögen über eine Million Euro für
sinnvoller. So hat nach dem Zweiten Weltkrieg der Lastenausgleich in
Deutschland funktioniert", sagte Trittin der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Tritt
Im Internet schlummert das größte Wachstumspotenzial ? Noch ignorieren viele Unternehmen diese Tatsache
11. Juli 2012. Online und Mobile Banking
verändern die Kundengewohnheiten immer stärker und schneller; Banken
und Versicherungen müssen daher umdenken und ihre Vertriebswege
anpassen. Einer McKinsey-Studie zufolge wird das persönliche Gespräch
mit Beratern bei komplexen Produkten wie Hypotheken,
Lebensversicherungen und Geldanlagen weiterhin gesucht.
Kontoeröffnungen und Überweisungen wollen viele Kunden aber lieber
filialunabhängig rund um die Uhr
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union müssen sich in den
kommenden Monaten auf einen neuen Finanzrahmen einigen. Die
Verhandlungen dürften schon deshalb schwierig werden, weil die 27
Länder nach den Vorstellungen der EU-Kommission in den Jahren 2014
bis 2020 mit insgesamt 1.025 Milliarden Euro 3,2 Prozent mehr in den
EU-Haushalt einzahlen sollen als im Zeitraum 2007 bis 2013.
Vor allem aber will die EU-Kommission die Praxis beenden, wonach
zahlreiche L&aum