Wenn technische Systeme Menschenleben retten
sollen, muss gewährleistet sein, dass sie funktionieren. Das gilt für
den Arzt, der bei Herzstillstand zum Defibrillator greift, das gilt
für die Feuerwehr, die im Brandfall über Hydranten das Löschwasser
bezieht. Beim Großbrand in einem Krefelder Holzbetrieb sollen einige
Hydranten nicht zu öffnen gewesen sein; fast eine Dreiviertelstunde
mühten sich die Wehrmänner vergeblich. Minuten, die bei einem
Die Automobilindustrie hat es noch jedes Mal
geschafft, die von ihr als Bedrohung empfundene Verschärfung von
Umweltauflagen in Europa zumindest abzumildern. Diesmal konnten sich
die deutschen Premiumanbieter in Brüssel durchsetzen. Die
Massenhersteller wie Fiat mit ihrer von Kleinwagen dominierten Flotte
müssen den Durchschnittsverbrauch noch stärker senken. Dadurch
gewinnen allen voran Mercedes und BMW Zeit, um den
überdurchschnittlich hohen Verbrauch ihrer schwe
Wer ins Visier der Satire gerät, kann selten darüber
lachen. So schwer es zu ertragen sein mag: Satire meint es meist
nicht persönlich. Wäre es so, wäre es keine Satire. Sie zielt nicht
auf die Person des Papstes, will nicht persönlich beleidigen, sondern
richtet ihre Spitze gegen die Institution, die der Papst vertritt.
Und die sollte auf solche Karikaturen nicht nur souverän reagieren,
sondern jede fundamentalistisch klingende Reaktion vermeiden. Denn
wi
Die Verfassungsrichter sind um ihre Aufgabe nicht zu
beneiden: Wie auch immer sie in Sachen Euro entscheiden – ihr Urteil
kann weitreichende Folgen haben. Setzen sie die Instrumente zur
Euro-Rettung aus, könnten Rettungsschirm und Fiskalpakt vor dem Ende
stehen. Geben sie aber grünes Licht für eine Ratifizierung der
Verträge, riskieren sie, dass Tatsachen geschaffen werden, die nicht
mehr rückgängig zu machen sind. Entsprechend groß ist der Druck auf
das
Die Fassaden sind ungedämmt, die Fenster schlecht
isoliert, die Heizungsanlagen veraltet. Niemand zweifelt inzwischen
mehr daran, dass der Gebäudesektor in Deutschland zu den größten
Klimasündern und Hindernissen auf dem Weg zur erfolgreichen
Energiewende gehört.
Doch von der Erkenntnis bis zur Lösung ist es bislang ein weiter
Weg. Warum sollten Vermieter in Sanierungsmaßnahmen investieren,
deren Kosten sie nur in wenigen Regionen auch wirklich
Nun also Karlsruhe. Wo Ökonomen versagen und eine
hochemotionale öffentliche Debatte geführt wird, soll das
Bundesverfassungsgericht über die Zukunft Europas entscheiden. Denn
darum geht es im Kern bei den Klagen gegen den dauerhaften
Rettungsschirm ESM und den Fiskalpakt. Es geht um die Frage, ob die
Regierung den richten Ausweg aus der Euro-Krise gewählt hat und ob
eine vertiefte europäische Integration mit der deutschen Verfassung
vereinbar ist. Scho
Düsseldorf, 10.07.2012. Der größte deutsche Marktplatz für Privatkredite hat im Rekordtempo den nächsten Meilenstein gesetzt: 30 Millionen Euro Finanzierungsvolumen. Ein Drittel davon wurde allein in den letzten 6 Monaten vermittelt. Das Volumen ist ein Rekordergebnis und dreimal so hoch, wie im Vorjahreszeitraum. Das schwindende Vertrauen der Deutschen in die Bankenbranche beschleunigt die ohnehin beeindruckende Wachstumsdynamik auf dem Markt für Kredite von Priva
Mit der Entscheidung, den Regensburger Bischof
Gerhard Ludwig Müller nach Rom zu holen, richtet Papst Benedikt XVI.
nach Ansicht des Catholica-Referenten des Konfessionskundlichen
Instituts Bensheim, Dr. Paul Metzger, sein Pontifikat weiter
konsequent theologisch aus. "Benedikt schielt nicht danach, wen er
bedienen kann oder wo ihm applaudiert wird", sagte Metzger der in
Düsseldorf erscheinenden Westdeutschen Zeitung. Die
Glaubenskongregation brauche einen "respek
Essen, 10. Juli 2012 – commotion, Manufaktur für Live-Marketing, zieht um: Von der Freiherr-vom-Stein-Straße ziehen die Kreativen auf die andere Seite des Essener Baldeneysees und schlagen ihre Zelte zum 11. Juli 2012 auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Prinz Friedrich neu auf. Der rote Backsteinbau ist im Inneren modern gestaltet und schafft die notwendige Vergrößerung der Büro- und Kreationsflächen. Die Räumlichkeiten auf der Zeche Prinz Friedrich sin
Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft erhebt
Anklage gegen elf Mitglieder der so genannten "Business
Investors"-Bande. Dies berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf die
Staatsanwaltschaft. Die Beschuldigten sollen seit Sommer 2006
bundesweit mindestens 1800 Geldanleger um 60 Millionen Euro betrogen
haben, sagte der Sprecher der Düsseldorfer Staatsanwaltschaft, Ralf
Möllmann, der Zeitung. Fünf