NRZ: Mehr Verantwortung – Kommentar zu Rot-Grün in NRW von Theo Schumacher

SPD und Grüne haben in NRW mit einigem Geschick und
Erfolg aus einer Position der Minderheit agiert. Das ist nun vorbei.
Die Koalition kann künftig mit satter Mehrheit allein regieren. Mehr
Macht heißt aber auch: mehr Verantwortung. Dem muss der
Koalitionsvertrag Rechnung tragen. Die Politik der nächsten fünf
Jahre muss den Geist der Konsolidierung atmen, die Sanierung der
Landesfinanzen zum zweiten Leitmotiv der Regierung Kraft werden. Das
Kunststück wird s

NRZ: Aufbruch in die Gesellschaft – Kommentar zum Katholikentag von Thomas Rünker

Katholiken- und Kirchentage sollen Zeitansagen sein.
Sie sollen erspüren, was Kirche und Gesellschaft bewegt, und Impulse
für eine neue Richtung geben. Da haben die Organisatoren des
Mannheimer Katholikentags die Latte hoch gelegt mit ihrem Leitwort
vom Aufbruch. Denn diese Latte muss zwangsläufig fallen, wer
enttäuschten Katholiken mit dem Motto Hoffnung auf umfassende
Reformen etwa beim Frauenpriestertum oder dem Umgang mit
wiederverheirateten Geschiedenen gemacht hat

NRW: Suche nach CDU-Landesvorsitzendem geht weiter

Die Suche nach dem künftigen nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden der CDU geht in die nächste Runde. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, sollte eigentlich am Mittwoch dieser Woche im Parteivorstand die Entscheidung fallen. Das Treffen sei aber um einen Tag verschoben worden, weil wichtige Mitglieder des Gremiums als Europaabgeordnete in Straßburg tagen und nicht nach Düsseldorf kommen können. Hinter den Kulissen sei man froh übe

Bericht: TV-Sender RTL erwägt Ernennung eines Programmdirektors

Der Fernsehsender RTL sucht offenbar nach Möglichkeiten, seine Chefin Anke Schäferkordt zu entlasten. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Seit Mitte April leitet die TV-Managerin nicht mehr nur das deutsche Sendergeschäft: Mit dem Abgang von Gerhard Zeiler ist Schäferkordt auch für die RTL Group mit ihren Kanälen in ganz Europa mitverantwortlich. In der Diskussion sei daher, bei RTL in Deutschland d

WAZ: Großmann kritisiert Merkel als „Macht-Mechanikerin“

Der scheidende RWE-Chef Jürgen Großmann hat
Bundeskanzlerin Angela Merkel scharf kritisiert und eine
"Macht-Mechanikerin" genannt. Beim Atomausstieg habe sie "nicht
politisch geführt", sondern die Entscheidung an eine Ethikkommission
wegdelegiert, sagte Großmann den Zeitungen der "WAZ-Gruppe"
(Samstagsausgaben). "Wenn man führen will,, muss man Überzeugungen
haben. Wenn die eigene Überzeugung nur die ist, an die Macht

Rheinische Post: Chef der Wirtschaftsweisen warnt Griechenland vor Euro-Austritt/ Wolfgang Franz: „Griechen stimmen im Juniüber Verbleib im Euro ab“

Der Chef der Wirtschaftsweisen, Wolfgang Franz,
hat Griechenland vor einem Euro-Austritt gewarnt. "Der Konsum und die
Investitionstätigkeit in Griechenland brächen ein, die
Arbeitslosigkeit nähme rapide zu", sagte Franz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). "Viele
griechische Sparer verlören große Teile ihres Vermögens. Insgesamt
gesehen kämen die Griechen bei einem Austritt aus der Währung

Rheinische Post: Spanien braucht Zeit

Ein Kommentar von Matthias Beermann:

Das Schicksal des Euro, es wird sich wohl in Spanien entscheiden.
Wenn Griechenland, was in diesen Tagen durchaus nicht mehr
ausgeschlossen scheint, in Kürze aus der Gemeinschaftswährung
aussteigen sollte, müsste Europas fünftgrößte Volkswirtschaft
standhalten, um den gefürchteten Domino-Effekt von Staatspleiten zu
verhindern, die dann auch Italien und sogar Frankreich in ihren Sog
ziehen könnten. Soviel zu A

Rheinische Post: Merkel-Alarm

Ein Kommentar von Martin Kessler:

Sie hat Nerven wie Drahtseile – und doch dürften die kommenden
Monate für Kanzlerin Angela Merkel zu einem Härtetest der besonderen
Art werden. Die CDU-Chefin hat seit 2009 bei elf Landtagswahlen in
Folge nicht ihr in Berlin regierendes Bündnis ins Ziel gebracht, sie
hat vier Mal ihr Kabinett umgebildet, und sie führt eine Koalition,
in die auch nach drei Jahren einfach keine Ruhe einkehren will. Mit
der Entlassung des Rheinl&a

NRZ: An einem Strang ziehen – Kommentar zur CDU von Denise Ludwig

In der NRW-CDU brodelt es. Zu viel ist passiert seit
dem Wahldebakel vor knapp einer Woche. Da schmeißt der
Landesvorsitzende die Brocken hin, und um seine Nachfolge bahnt sich
eine Kampfkandidatur zwischen Karl-Josef Laumann und Armin Laschet
an. Doch die CDU hat nicht erst seit dieser Landtagswahl ein Problem.
Seit Jürgen Rüttgers– Abgang vor zwei Jahren ist sie nicht richtig in
Tritt gekommen. Rüttgers hat den Landesverband zehn Jahre lang
dominiert. Aber er hat ihn

NRZ: Wette mit hohem Risiko – Kommentar zu Facebook von Christian Icking

Facebook macht Kasse. Rund 18,4 Milliarden Dollar
kann das Internet-Netzwerk an der Börse einsammeln. Mit über 100
Milliarden Dollar wird der weltgrößte Quatsch- und Tratsch-Club dort
jetzt bewertet. Firmengründer Mark Zuckerberg darf sich als jüngstes
Beispiel dafür bejubeln lassen, dass der amerikanische Traum lebt.
Dass sich aus dem Nichts Milliarden machen lassen. Und die
euphorisierten Kapitalanleger hoffen, sich ein großes Stück vom
Ku