GID erhält Velocity Partner Award von EMC

Die Global Information Distribution GmbH (GID) ist von der EMC mit dem Velocity Partner Award ausgezeichnet worden. Auf dem kürzlich in Frankfurt/Main stattgefundenen Partner Kick-off nahm Ernstfried Driesen, Geschäftsführer der GID die Auszeichnung von Sabine Bendiek, Geschäftsführer EMC Deutschland und Martin Böker, Partner Sales Manager Germany bei EMC entgegen. GID ist Partner des US-Amerikanischen Anbieters von Storage-Lösungen und bietet deren Unified VN

ARAG baut Geschäft in Skandinavien aus: Schweden wird neuer Rechtsschutzmarkt

Der norwegische Rechtsschutzanbieter HELP
Forsikring AS, ein Beteiligungsunternehmen des Düsseldorfer ARAG
Konzerns, nimmt im Mai in Schweden das Geschäft auf. Für die
Mitglieder des "Svenska Elektrikerförbundet" (SEF), der schwedischen
Gewerkschaft für Beschäftigte der Elektroindustrie, übernimmt das
Unternehmen Rechtsschutzleistungen. Der SEF ist Mitglied der "Swedish
Trade Union Confederation" (Landsorganisationen i Sverige), einer

PV-Montagesysteme für alle gängigen Montagearten: Hochwertig, patentiert, zertifiziert / Clenergy auf der Intersolar 2012 (Halle C2, Stand 379)

Mit PV-Montagesystemen aus besten Materialien wie
Edelstahl und eloxiertem Aluminium sowie leistungsstarken
Solarreglern präsentiert Clenergy auf der Intersolar 2012 ein
überzeugendes Programm für anspruchsvolle Profis. Alle Systeme sind
TÜV geprüft bzw. befinden sich derzeit in der Zertifizierungsphase.
Sie entsprechen statisch der DIN 1055 und tragen das RAL Gütezeichen.
Weltpremiere feiert in München das PV-ezRack Trapezoidal als
Montagesystem für

Jeder zweite Manager erhält höhere Boni

46 % aller Führungskräfte bekommen höhere
Prämien / Spitzenverdiener profitieren besonders – Gehaltsschere
öffnet sich weiter / Normalverdiener bleiben zurück

46 % der deutschen Führungskräfte haben für das Geschäftsjahr 2011
höhere Bonuszahlungen erhalten als im Vorjahr. Nur jeder Fünfte (20
%) bekam hingegen niedrigere Prämien. Spitzenverdiener mit
Jahreseinkommen von mehr als 200.000 EUR haben von höheren Zulagen z

Rheinische Post: Fairer Metall-Tarif Kommentar Von Thomas Reisener

Mit ihrem Pilot-Abschluss für die Metall- und
Elektroindustrie haben die Tarifparteien Verantwortung gezeigt. Wie
schon beim Krisenabschluss vor gut zwei Jahren beließen sie es
öffentlich bei ein paar Warnstreiks und etwas Appell-Folklore,
setzten hinter den Kulissen aber zügig einen fairen Kompromiss durch.
4,3 Prozent sind ein ordentlicher Lohnzuwachs über die Inflation
hinaus. Weniger hätte es angesichts der Gewinnrekorde der Branche und
ihrer teilweise exo

Rheinische Post: NRW-CDU braucht Ruhe Kommentar Von Detlev Hüwel

Norbert Röttgen mag es aus seiner Sicht als
höchst ungerecht empfinden, dass die Kanzlerin ihn vergangene Woche
so plötzlich hat fallenlassen. Rückgängig zu machen ist diese harte
Entscheidung jedoch nicht – morgen bekommt er die Entlassungsurkunde.
Deshalb sollte Röttgen jetzt mannhaft nach vorne schauen und alles
dafür tun, dass Schaden von der Partei abgewendet wird. Noch ist er
der Vorsitzende des bundesweit größten CDU-Landesverbandes, den

Rheinische Post: Merkels Gipfel Kommentar Von Michael Bröcker

Bundeskanzlerin Merkel steckt nach dem Rauswurf
ihres Mitarbeiters Norbert Röttgen in einer handfesten
Koalitionskrise. Auf den Gipfeln dieser Welt ist davon wenig zu
sehen. Gelassen und bestimmt agierte die deutsche Regierungschefin
beim Alphamänner-Treffen G 8. Das Veto der Mächtigen gegen
schuldenfinanzierte Konjunkturpakete und Barack Obamas Bekenntnis zu
Strukturreformen und fiskalischer Disziplin sind ein Erfolg für die
Kanzlerin. Frankreichs Präsident Hollan

WAZ: Ein Signal gegen Fachkräftemangel. Kommentar von Frank Meßing

Ohne das übliche Säbelrasseln und mit nur einer
Warnstreikwelle ist die Tarifrunde für eine deutsche Schlüsselbranche
über die Bühne gegangen. Vom Ergebnis profitieren beide Tarifpartner:
Mit 4,3 Prozent Lohnsteigerung und Übernahme-Anreizen für
Auszubildende senden die Arbeitgeber ein wichtiges Signal gegen den
Fachkräftemangel. Die sieben Milliarden Euro, die der Abschluss die
Wirtschaft kosten mag, sind deshalb gut angelegt. Und nach Abzug der