Girls– Day 2012 – Technik zum Anfassen

Girls– Day 2012 – Technik zum Anfassen

.
– Die ifm electronic empfing am zwölften Girls– Day 35 Mädchen, um ihnen die Welt der Automatisierungstechnik und Sensorik vorzustellen.
Der Hauptproduktionsstandort in Tettnang am Bodensee beteiligte sich bereits im sechsten Jahr am Mädchen-Zukunftstag, der Essener Hauptsitz öffnete den Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren zum dritten Mal die Türen. Praxisnah und abwechslungsreich den Mädchen ab der 5. Klasse Technik, IT und Naturwissensch

Westdeutsche Zeitung: Polizeiliche Großaktionen – Die Verantwortung eines Innenministers Ein Kommentar von Horst Kuhnes

Als Innenminister hat man keinen leichten Job –
und man trägt eine sehr große Verantwortung. Zu den Vorteilen des
Amtes zählt jedoch zweifelsohne, dass man einen großen Apparat zur
Verfügung hat, mit dessen Hilfe man es schnell in die positiven
Schlagzeilen schaffen kann – beispielsweise, indem man die Polizei
des Landes für 24-Stunden-Blitz-Aktionen gegen Raser frieren und
Überstunden schieben lässt. Oder auch durch spektakuläre Großrazz

Lindner: Statt Betreuungsgeld lieber Ausgleich des Bundeshaushalts bis 2014

Der nordrhein-westfälische FDP-Spitzenkandidat Christian Lindner fordert die CSU auf, das geplante Betreuungsgeld zugunsten eines schnelleren Ausgleichs des Bundeshaushaltes zu verschieben. "Ich fände es gut, wenn die CSU das Betreuungsgeld noch einmal gründlich überprüft und einstweilen zurückstellt", schlug Lindner in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus" vor. "Besser wäre es, die Koalition würde schon 2014 eine schw

Umfrage: Rot-Grün kann in NRW mit 48 Prozent der Stimmen rechnen

Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) kann einer aktuellen Umfrage zufolge bei den Landtagswahlen mit einer knappen rot-grünen Mehrheit rechnen. 38 Prozent der Befragten wollen laut der Emnid-Umfrage des Nachrichtenmagazins "Focus" für die SPD stimmen. 32 Prozent votierten für die CDU, zehn Prozent für die Grünen, neun Prozent für die Piratenpartei. Die FDP würde den Einzug in den Landtag mit fünf Prozent

Inklusion: Löhrmann rechnet mit Zehntausenden Interessenten in NRW

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia Löhrmann rechnet damit, dass in den kommenden Jahren an den Schulen des Landes Zehntausende behinderte Kinder in den allgemeinen Unterricht eingegliedert werden müssen. "Ich schätze, dass auf längere Sicht durchaus mehr als 50 Prozent der Eltern interessiert sind", sagte die Grünen-Politikerin der "Rheinischen Post". In NRW gebe es rund 140.000 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. L&o

Ukrainer kaufen Gießerei-Gruppe Dihag

Die Essener Gießerei-Gruppe Dihag bekommt neue Eigentümer. Wie das Unternehmen den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe bestätigte, übernimmt eine Schweizer Investorengruppe die zehn Gießereien. Nach Informationen der WAZ besteht die Investorengruppe, die sich Dihag Group AG nennt, aus zwei ukrainischen Industriellen: Igor Doretzki, der in der Schweiz lebt, und Artur Abdinov aus Österreich. Sie wollen offenbar alle Standorte erhalten. Inhaber der Gießerei-Gruppe s

WAZ: Ukrainer kaufen Gießerei-Gruppe Dihag

Die Essener Gießerei-Gruppe Dihag bekommt neue
Eigentümer. Wie das Unternehmen den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Freitagausgaben) bestätigte, übernimmt eine Schweizer
Investorengruppe die zehn Gießereien. Nach Informationen der WAZ
besteht die Investorengruppe, die sich Dihag Group AG nennt, aus zwei
ukrainischen Industriellen: Igor Doretzki, der in der Schweiz lebt,
und Artur Abdinov aus Österreich. Sie wollen offenbar alle Standorte
erhalten. Inhaber der

WAZ: Merkel: Fiskalpakt ist nicht verhandelbar

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will am
Fiskalpakt der EU nicht mehr rütteln lassen. Er sei von 25
Regierungschefs unterzeichnet und teilweise ratifiziert worden, "er
ist nicht neu verhandelbar", sagte Merkel in einem Interview mit der
WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben). Angesprochen auf den
französischen Präsidentschaftskandidaten Francois Hollande erklärte
Merkel, "das Thema Wachstum, das manche jetzt anmahnen, ist darüber
hinaus neben den sol

Rheinische Post: Inklusion: Löhrmann rechnet mit Zehntausenden Interessenten in NRW / Für Rechtsanspruch ab 2013

Nordrhein-Westfalens Schulministerin Sylvia
Löhrmann rechnet damit, dass in den kommenden Jahren an den Schulen
des Landes Zehntausende behinderte Kinder in den allgemeinen
Unterricht eingegliedert werden müssen. "Ich schätze, dass auf
längere Sicht durchaus mehr als 50 Prozent der Eltern interessiert
sind", sagte die Grünen-Politikerin der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Freitagausgabe). In NRW gebe es rund 140.000
Sch&uum