Rheinische Post: E.ON will trotz Personlabbau hohe Boni an Vorstand auszahlen

Der Vorstand des E.ON-Konzerns soll nach
Informationen der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe) hohe Boni für das abgelaufene Geschäftsjahr
erhalten. Über die Höhe der Tantiemen für die Vorstandsmitglieder
wolle der Präsidialausschuss des Aufsichtsrats am Freitag beraten,
schreibt die Zeitung. Dabei solle das Gremium feststellen, dass
E.ON-Chef Johannes Teyssen und Finanzchef Marcus Schenck ihre Ziele
zu rund 150 Pr

Rheinische Post: Linken-Fraktionsvize Bartsch wirft Kanzlerin „undemokratisches Verhalten“ vor

Der stellvertretende Fraktionschef der
Linkspartei, Dietmar Bartsch, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)
"undemokratisches Verhalten" vorgeworfen. "Es spricht gegen die
Kanzlerin, dass sie die Linkspartei bei der Suche nach einem neuen
Bundespräsidenten nicht beteiligt hat", sagte Bartsch der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Sie
grenze damit fünf Millionen Wähler aus. Merkel komme aus
Ostdeutschland und

Rheinische Post: Gauck – Mann neuer Koalitionen

Folgt die Geschichte dem Gesetz der Serie, dann
haben wir gerade vielleicht einen ersten Blick auf eine Regierung aus
SPD, FDP und Grünen werfen können. Immer wieder hat sich durch
siegreiche Präsidentschaftskandidaten gezeigt, wer anschließend auch
das Mandat zur Regierung bekommen würde. So war es beim ersten
FDP-Staatsoberhaupt Theodor Heuss 1949, so war es beim ersten
SPD-Bundespräsidenten Gustav Heinemann 1969. Und lange vor
Schwarz-Gelb markierte der Kan

Rheinische Post: Benzinpreis-Schock

Schlechte Nachrichten für Autofahrer: So teuer
wie gestern war Super-Benzin noch nie. Und auch Diesel liegt nur noch
zwei Cent unter dem bisherigen Höchstpreis vom Sommer 2008. Anders
als viele frühere Benzinpreis-Rekorde ist das Preisniveau an der
Zapfsäule diesmal aber kein Ausreißer: Mit 81,31 Euro je Fass kostet
Rohöl auch im Jahresdurchschnitt mehr als jemals zuvor. Mit anderen
Worten: Rohöl wird knapp. So knapp, dass die Spritpreise dieser Tage
nic

Rheinische Post: Hellas-Hilfe fließt

Seit langem winden sich die Euro-Staaten,
Griechenland stärker unter die Arme zu greifen. Wie ein Fass ohne
Boden erscheint der Staat. Könnte man die Euro-Zone noch einmal
konstruieren, würde das Land mit der rückständigen Wirtschaft und der
unterentwickelten bis korrupten Verwaltung sicher nicht dabei sein.
Doch die Uhr lässt sich nicht zurückdrehen: Griechenland ist Teil der
Euro-Zone und muss es bleiben. Denn ein Ausstieg würde Athen nicht
von sein

Westdeutsche Zeitung: Gauck = von Lothar Leuschen / http://www.wz-newsline.de

Das Spielchen gegen Bundeskanzlerin Merkel hat
FDP-Chef Rösler gewonnen. Joachim Gauck wird Bundespräsident. Die FDP
ist in einem Zwischenhoch. Doch der Schachzug mit Gauck nützt
langfristig eher Merkel. Der Kanzlerin stehen trotz zähneknirschender
Zustimmung alle Koalitionen für 2013 offen. Die FDP von Rösler,
Brüderle und Westerwelle aber verfügt seit Jahren nur noch über einen
potenziellen Partner. Und den hat sie nachhaltig vergrault. Wie
unge

WAZ: Zu wenig Gespür – Kommentar von Dietmar Seher

Die Fans sprechen smart von "Ökolinern". Die, die
sie fürchten, sagen "Monstertrucks". 25,25 Meter lange Lkw spalten
das Land. Der Bundesverkehrsminister möchte sie testen. Der
Widerstand ist groß. Urängste spielen eine Rolle, wenn der
Polo-Fahrer auf einer zwei Meter breiten Baustellenspur den
Super-Truck überholt. Nur ein Gefühl gibt es da: Der macht dich
platt. Wieder hat hier eine Regierung vergessen, sich in den Alltag
der Regie

WAZ: Viel Verlogenheit im Spiel – Kommentar von Tobias Blasius

Es gibt wohl nur wenige politische Debatten, die
derart verlogen geführt werden, wie jene um Gesetze für das
Glücksspiel. Lange haben die Bundesländer an einem neuen
Glücksspielstaatsvertrag gefeilt, der nach Lage der Dinge demnächst
im NRW-Landtag ebenso eine Mehrheit finden wird wie die abgeleiteten
konkreten Bestimmungen für Spielhallen und Wettbüros in den Städten.
Die Staatskanzleien taten es scheinheilig im Namen der hehren
Suchtbekä

NRZ: Verlogene Debatte – von Tobias Blasius

Es gibt wohl nur wenige politische Debatten, die
derart verlogen geführt werden wie jene um Gesetze für das
Glücksspiel. Lange haben die Bundesländer an einem neuen
Glücksspielstaatsvertrag gefeilt, der nach Lage der Dinge demnächst
im nordrhein-westfälischen Landtag ebenso eine Mehrheit finden wird
wie die abgeleiteten konkreten Bestimmungen für Spielhallen und
Wettbüros in den Kommunen. Die Staatskanzleien taten es scheinheilig
im Namen der h

NRZ: Ramsauers Totalschaden – Kommentar von Michael Minholz

Der Streit wurde verbissen geführt, es schienen sich
die Befürworter durchzusetzen. Doch nun sieht es danach aus, als ob
das großspurige Projekt sehr schnell in einer Sackgasse angekommen
ist: Die Eröffnungszeremonie, bei der das Gigaliner-Projekt auf die
Reise geschickt werden sollte, wurde jedenfalls kurzfristig abgesagt.
Was offiziell Terminproblem genannt wird, ist tatsächlich ein
Akzeptanzproblem. Zahlreiche Bundesländer, darunter das wichtige
Transitterr