EU-Versicherungsaufseher sieht schlimmere Krise als 2008

Der Chef der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa, Gabriel Bernardino, sieht die Versicherer unter größerem Druck als vor drei Jahren. "Die derzeitige Krise ist schlimmer für die Versicherungsbranche als etwa die Krise 2008", sagte er dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Heute haben wir eine Systemkrise, das weiß jeder." Das liege an den engen Verbindungen zwischen den Staaten und den Banken. Er ist zwar zuversichtlich, dass die Versi

Bankhaus Sal. Oppenheim macht früher als geplant wieder Gewinn

Das Kölner Bankhaus Sal. Oppenheim ist ein Jahr früher als geplant zurück in der Gewinnzone. "Wir sind profitabel und werden bereits in diesem Jahr einen Gewinn ausweisen", sagte Vorstandschef Wilhelm von Haller im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Bislang war dieses Ziel erst für 2012 ausgegeben. 2010 verbuchte das Traditionshaus noch einen deutlichen Verlust. Mittlerweile sieht von Haller die Bank, die vor zwei Jahren nur dur

Opel sieht Zukunft des Werks Bochum auf absehbare Zeit gesichert

Die Zukunft des Bochumer Autowerks ist nach Einschätzung von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke auf absehbare Zeit gesichert. "Wir können jetzt schon absehen, dass das Werk auch in den nächsten drei, vier Jahren gut ausgelastet sein wird", sagte Stracke der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Montagausgabe). Allein für den Start des neuen Zafira-Modells habe Opel 175 Millionen Euro in Bochum investiert. "Bochum ist für uns ein wichtiges Werk"

WAZ: Opel sieht Zukunft des Werks Bochum auf absehbare Zeit gesichert

Die Zukunft des Bochumer Autowerks ist nach
Einschätzung von Opel-Chef Karl-Friedrich Stracke auf absehbare Zeit
gesichert. "Wir können jetzt schon absehen, dass das Werk auch in den
nächsten drei, vier Jahren gut ausgelastet sein wird", sagte Stracke
den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Montagausgabe). Allein für den
Start des neuen Zafira-Modells habe Opel 175 Millionen Euro in Bochum
investiert. "Bochum ist für uns ein wichtiges Werk", betonte

Metro stellt Bedingungen an Kaufhof-Interessenten

Der Vorstandsvorsitzende der Metro AG, Eckhard Cordes, verlangt von einem Kaufhof-Käufer neben einem angemessenen Gesamtpreis auch eine Garantie für die Zukunft des Warenhaus-Konzerns. "Eine Bedingung ist unser Eindruck, dass ein Käufer den Kaufhof verantwortlich führen und weiterentwickeln wird. Es geht schließlich auch um eine sichere Zukunft für unsere Mitarbeiter, für die wir eine hohe Verantwortung haben", sagte Cordes der "Bild am Sonntag&

Rheinische Post: Niebel bietet Griechenland Entwicklungs-Experten an

Entwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) hat der
griechischen Regierung das Knowhow seiner Entwicklungs-Experten zum
Aufbau einer besseren Regierungsführung angeboten. "Wir sind gerne
bereit, natürlich gegen Bezahlung, Griechenland unsere Kompetenzen
bereitzustellen", sagte Niebel der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Samstag-Ausgabe). Zwar sei Griechenland kein
Partnerland der deutschen Entwicklungskooperation, andererseits zeige
die griechische Staatsv

Rheinische Post: AOK-Chef Graalmann warnt vor Senkung des Krankenkassenbeitrags

Der Chef des AOK-Bundesverbandes, Jürgen
Graalmann, hat davor gewarnt, den Beitragssatz zur
Krankenversicherung zu senken. "Ich kann die Politik nur davor
warnen, eine solide nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen
Krankenversicherung aufs Spiel zu setzen", sagte Graalmann der
"Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Im Bereich der gesetzlichen
Krankenversicherung gebe es keinen Spielraum, den Beitragssatz zu
senken, so Graalmann. "Wir verfügen über e

Rheinische Post: Polizisten schützen

Polizeibeamte in NRW verrichten einen
gefährlichen Job. In den Hundertschaften, die an Wochenenden bei
Demonstrationen und Fußballspielen ihren Kopf hinhalten, gehören
massive Verletzungen zum Alltag. Doch nicht nur die
Bereitschaftspolizisten sind mit brutaler Gewalt konfrontiert. Eine
Studie des Landeskriminalamts in Düsseldorf kommt jetzt zu dem
erschreckenden Ergebnis, dass 83 Prozent der Opfer im Streifendienst
angegriffen wurden. Bei jeder Verkehrskontrolle, bei

Rheinische Post: Europas neue Leitkultur

Stelle man sich für einen Moment vor, was die
griechische Entwicklung übertragen auf Deutschland bedeuten würde:
Beamte gekündigt, Renten drastisch gekürzt, Subventionen im Land der
Pendlerpauschale gestrichen – auch bei uns würde demonstriert,
vielleicht randaliert. Auf jeden Fall würde auch die hiesige Politik
kopflos agieren. Insofern sollten wir Deutsche uns in der
Staatsschuldenkrise vor Hochmut hüten. Griechen raus aus der Eurozone
und alle Pro

Rheinische Post: Steuer-Wahrheit

Auf den ersten Blick sehen die Zahlen der
Steuerschätzer gut aus: Knapp 40 Milliarden Euro kann der Staat bis
2015 zusätzlich an Steuereinnahmen erwarten. Doch auf den zweiten
Blick bieten die Ergebnisse der Steuerschätzung keinen Anlass zur
Euphorie: Die Wachstumsdynamik auch bei den Steuereinnahmen lässt
spürbar nach. Von 2013 an erwarten die Schätzer keine positiven
Überraschungen mehr. Die Zeiten, in denen neue Prognosen stets besser
waren als die alt