WAZ: Vorwärts in die Vergangenheit – Kommentar von Thomas Wels

Der SPD-Fraktionschef in NRW hat ein bemerkenswertes
Interview gegeben. Bemerkenswert nicht so sehr, weil er sich für
Werner Müller als Chef der RAG-Stiftung ausspricht. Das war ohnedies
bekannt und dürfte die Widerstände gegen den früheren
Wirtschaftsminister eher stärken als schwächen. Nein, bemerkenswert
ist die Offenheit, mit der Römer ein erschreckend rückwärtsgewandtes
Verständnis von staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft propa

WAZ: Ohne Einhalt – Kommentar von Jürgen Polzin

Je mehr die Welt über Kohlendioxid und Klimawandel
redet, desto mehr Treibhausgase werden in die Luft geblasen. Das
Fazit eines frustrierten US-Wissenschaftlers untermalte am Freitag
die Horrormeldung der Energiestatistiker, die von einem
"MonsterZuwachs" sprachen. Nie zuvor verzeichneten sie einen so
massiven Anstieg der CO2-Emissionen wie im vergangenen Jahr.
Klimawandel, Erderwärmung – war da mal was? China ist der Böse, heißt
es. Alle paar Tage geht in di

Stahlarbeitgeber kritisieren Streikdrohung der IG Metall

Nach der Drohung des Bezirksvorsitzenden der IG Metall NRW, Oliver Burkhard, möglicherweise in der kommenden Woche mit Warnstreiks in der Stahlbranche zu beginnen, hat die Arbeitgeberseite mit Unverständnis reagiert. Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Stahl, Bernhard Strippelmann, sagte der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe): "Es liegt natürlich im Ermessen der IG Metall, wann sie Warnstreiks durchführen will. Uns allerdings so kurz v

Rheinische Post: Stahlarbeitgeber kritisieren Streikdrohung der IG Metall

Nach der Drohung des Bezirksvorsitzenden der IG
Metall NRW, Oliver Burkhard, möglicherweise in der kommenden Woche
mit Warnstreiks in der Stahlbranche zu beginnen, hat die
Arbeitgeberseite mit Unverständnis reagiert. Der Hauptgeschäftsführer
des Arbeitgeberverbandes Stahl, Bernhard Strippelmann, sagte der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe): "Es
liegt natürlich im Ermessen der IG Metall, wann sie Warnstreiks
durchf&

FDP-Politiker Lambsdorff attackiert griechische Regierung scharf

Der Vorsitzende der FDP im Europaparlament, Alexander Graf Lambsdorff, hat die Regierung in Griechenland angesichts der undurchsichtigen politischen Lage scharf attackiert. "Wir leben nicht mehr im 19. Jahrhundert, in dem jeder Staat völlig souverän bestimmen konnte, was er tut und lässt", sagte Lambsdorff "Handelsblatt-Online". Eine gemeinsame Währung bedeute auch gemeinsame Regeln und gemeinsame Verantwortung. "Wenn die Beschlüsse des schwierig

Bonjour Paris – Deutsches Institut für Marketing eröffnet Büro in Frankreich

Köln, 04.11.2011: Das Deutsche Institut für Marketing expandiert auch im Ausland. Mit der Eröffnung der ersten Dependance auf französischem Boden reagiert das Unternehmen auf den anhaltenden Auftragsstrom im Nachbarland.

Nähe zum Kunden gilt als elementarer Bestandteil der Kundenbindung. Diese im Inland gelebt Kundennähe kann das Deutsche Institut für Marketing nun auch in vollem Umfang für die Unternehmenseinsätze in Frankreich erbringen. "Mit