Ramsauer kämpft weiter für Wiedereinführung von „Der 7. Sinn“

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) kämpft unbeirrt darum, dass die ARD die Verkehrsratgebersendung "Der 7. Sinn" wieder einführt. "Schließlich geht es um die Verkehrssicherheit", sagt Ramsauer dem "Spiegel", "ich habe keinerlei Verständnis, dass die ARD-Anstalten als öffentlich-rechtliches Fernsehen sich einem solch plausiblen, wichtigen und populären Anliegen verschließen." Zuvor hatte die ARD-Vorsitzende Moni

Unmut über die Kanzlerkandidaten-Troika in SPD wächst

In der SPD wächst der Unmut gegen den Plan, weiterhin auf die Troika aus Parteichef Sigmar Gabriel, Bundestagsfraktionschef Frank-Walter Steinmeier und Ex-Finanzminister Peer Steinbrück zu setzen. "Das Konzept der Troika hat sich totgelaufen", sagt der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, Garrelt Duin dem "Spiegel". Er will die Kür des Kanzlerkandidaten vorziehen und diesen nicht erst im Januar 2013 bestimmen. Auch sein Parlamentskolleg

Wissenschaftsrat fordert eine Frauenquote

Der Wissenschaftsrat hat eine Frauenquote von mindestens 40 Prozent in Auswahlkommissionen und Aufsichtsorganen von Forschungseinrichtungen und Hochschulen gefordert. Dadurch sollen mehr Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen gelangen, wie der "Spiegel" vorab berichtet. Nach Informationen des Beratergremiums stellten Frauen im Jahr 2010 zwar 52 Prozent der Hochschulabsolventen und 44 Prozent der Promovierten, aber nur 25 Prozent der Habilitierten und rund 15 Prozent der Profes

Statistik: Aufträge im Bauhauptgewerbe steigen im März 2012 um sechs Prozent zum Vorjahr

Die Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe sind im März 2012 im Vergleich zum Vorjahresmonat preisbereinigt um 6,0 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, nahm dabei die Baunachfrage im Hochbau um 13,7 Prozent zu, im Tiefbau dagegen um 1,9 Prozent ab. Der Gesamtumsatz belief sich im März 2012 auf rund 6,7 Milliarden Euro und sank damit gegenüber März 2011 um 1,8 Prozent. Ende März 2012 waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 719.000 Personen t

Aufträge im Bauhauptgewerbe im März 2012: real + 6,0 % zum Vorjahr

Im März 2012 sind die Auftragseingänge im
Bauhauptgewerbe im Vergleich zum März 2011 preisbereinigt um 6,0 %
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, nahm
dabei die Baunachfrage im Hochbau um 13,7 % zu, im Tiefbau dagegen um
1,9 % ab.

Der Gesamtumsatz belief sich im März 2012 auf rund 6,7 Milliarden
Euro und sank damit gegenüber März 2011 um 1,8 %. Ende März 2012
waren in den Betrieben des Hoch- und Tiefbaus 719 000 Personen t&aum

Vermutlich mehr als 50 Milliarden Euro deutsches Schwarzgeld bei Schweizer Banken

Bei Schweizer Banken haben deutsche Steuerhinterzieher nach internen Schätzungen des Bundesfinanzministeriums zwischen 50 und 75 Milliarden Euro Schwarzgeld versteckt. In einem Ministeriumsvermerk heißt es dem Nachrichtenmagazin "Focus" zufolge, etwa ein Viertel der Summe sei aufgrund des in den vergangenen Jahren gestiegenen Entdeckungsrisikos inzwischen "bereits in vermeintlich sicherere Anlagestandorte transferiert" worden. Für die geplante pauschale Nachve

Piraten-Chef Schlömer sieht Piraten nicht nah bei Rot-Grün

Der Chef der Piraten-Partei, Bernd Schlömer, ist dem Eindruck entgegengetreten, die Piraten seien eine Partei auf der linken Seite des Parteienspektrums. "Wir stehen nicht so nah bei Rot-Grün wie oft behauptet wird", sagte Schlömer dem Nachrichtenmagazin "Focus". Es sei die CDU, die den Piraten gegenüber am offensten auftrete: "Dort herrscht Neugier, Interesse und Offenheit". Die CDU sei auch im Vergleich zur SPD die "modernere Volkspartei&q

Empörung über Gauweiler in Unions-Fraktion

Äußerungen des CSU-Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler über den Euro haben in der Unions-Fraktion Empörung und heftige Gegenwehr provoziert. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, hatte Gauweiler in der Fraktion die Euro-Rettung als "Finanz-Diktatur" gegeißelt und die offenen Informationsveranstaltungen dazu als "Nachmittagsunterricht für schwer erziehbare" Mandatsträger verspottet. Dann ergriff Finanzminister Wolfgang Sch

WAZ: Rot-Grün in NRW will Verkauf auf Trödelmärkten einschränken

Die rot-grüne Landesregierung will den Einzelhandel
vor der wachsenden Konkurrenz durch Trödelmärkte schützen und den
Verkauf von Neuwaren und Lebensmitteln an Sonntagen einschränken. Das
berichten die Zeitungen der WAZ Mediengruppe (Freitagausgaben). SPD
und Grüne kommen damit einer Forderung des Einzelhandelsverbandes
Ruhr nach und setzen die Trödelmärkte auf die Tagesordnung der
Koalitionsverhandlungen. Handelsverband-Geschäftsführer Marc

WAZ: FDP-Gesundheitspolitiker reicht Entscheidungüber Praxisgebühr im Herbst

In der Debatte um die Zukunft der Praxisgebühr
reicht dem FDP-Gesundheitspolitiker Heinz Lanfermann eine
Entscheidung im Herbst. "Bei der von der FDP geforderten Abschaffung
der Praxisgebühr ist eine schnelle Lösung natürlich erstrebenswert",
sagte Lanfermann den Zeitungen der WAZ-Gruppe (Freitagausgaben).
Damit reagierte er auf CSU-Gesundheitspolitiker Johannes Singhammer,
der eine Entscheidung über die Milliardenreserven im Gesundheitswesen
nicht vor He