Bundesnetzagentur warnt vor Überlastung der Stromnetze

Die Bundesnetzagentur hat vor einer Überlastung des deutschen Stromnetzes gewarnt und darauf hingewiesen, dass eine sichere Stromversorgung Deutschlands immer schwieriger werde. Das geht aus dem aktuellen "Bericht zum Zustand der leistungsgebundenen Energieversorgung im Winter 2011/12" hervor, der der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) vorliegt. Demnach stieg im Winter 2011/2012 die Anzahl der kritischen Netzsituationen im Vergleich zum Vorwinter deutlich an. Um vorhandene o

Rheinische Post: De Maizière: 8500 freiwillige Wehrdienstleistende im ersten Jahr

Im ersten Jahr nach Aussetzung der Wehrpflicht
haben sich 8500 junge Menschen freiwillig zum Wehrdienst gemeldet.
Das sagte Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Geplant
hatte der Minister mit 5000 bis 15.000 Freiwilligen pro Jahrgang.
"Wir haben im ersten Jahr nach der Aussetzung der Wehrpflicht über
8500 freiwillig Wehrdienstleistende eingestellt. Das ist
zufriedenstellend&q

Rheinische Post: De Maizière will an Sparkurs in Europa festhalten und warnt vor neuen Ausgaben

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière
(CDU) hat nach dem Wahlsieg des Sozialisten Hollande in Paris den
Sparkurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel in Europa verteidigt und
vor einer neuen Ausgabenpolitik gewarnt. "Wachstum erreicht man nicht
durch neue Schulden", sagte de Maizière der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Ein Teil der
Sozialdemokratie werde nun versuchen, den Sieg Hollandes zu einer
Abstimmung gegen

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Machtwechsel in Frankreich

Es ist ein grandioser Sieg des Sozialisten,
Frankreich steht mit François Hollande vor einer neuen Ära. Dass
Sarkozy gehen muss, ist ein Verlust für die Kanzlerin, für
Deutschland, für Europa. Der deutsch-französische Schulterschluss hat
die EU in stabiler Lage gehalten, hat die Voraussetzungen für die
Euro-Rettung geschaffen. Hollande will ein "normaler Präsident" sein
– das klingt nach kluger Bescheidenheit, aber was das für Europ

NRW-CDU-Fraktionschef Laumann: Man muss nicht aus Mitleid FDP wählen

Nach Ansicht des Fraktionsvorsitzenden der CDU in Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, müssen die Wähler die Liberalen nicht aus Mitleid wählen. "Man muss nicht aus Mitleid FDP wählen. Die sind drin", erklärte Laumann hinsichtlich der anstehenden Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gegenüber dem "Westfalen-Blatt" (Montagausgabe). Die nordrhein-westfälische CDU sei nach der Wahl in Schleswig-Holstein zudem zusätzlich motiviert, st&au

Piraten-Chef Schlömer hofft auf „Schubkraft für NRW-Wahl“

Der neue Chef der Piratenpartei, Bernd Schlömer, erhofft sich vom Erfolg seiner Partei in Schleswig-Holstein "Schubkraft für die NRW-Wahl". "Es wäre schön, wenn das Wahlergebnis zwischen 6,5 und 8,5 Prozent liegen würde", sagte Schlömer der WAZ-Mediengruppe. Bisher peilt die Piratenpartei im größten Bundesland 6,5 Prozent an. In Schleswig-Holstein habe sich gezeigt, dass seine Partei auch ein Flächenland für sich gewinnen k&o

Linken-Chef Ernst sieht seine Partei nicht am parlamentarischen Ende

Angesichts des verpassten Wiedereinzugs seiner Partei in den Landtag von Schleswig-Holstein hat der Bundesvorsitzende der Linkspartei, Klaus Ernst, der Annahme widersprochen, mit seiner Partei gehe es nun systematisch parlamentarisch zu Ende. In einem Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe) sagte Ernst: "Wenn es danach ginge, wären die Grünen und vor allem die FDP schon längst weg". Die Grünen, so Ernst, seien seit 1990 sieben Mal un