WAZ: Wer den Cent nicht ehrt – Kommentar von Tobias Bolsmann

Spenden in Deutschland – das ist ein riesiger Markt.
Die Gesellschaft für Konsumforschung schätzt, dass die Menschen im
vergangenen Jahr rund drei Milliarden Euro für einen guten Zweck
gaben. Wenn er denn gut war. Bilder von ausgemergelten Kindern und
geschundenen Tieren wecken Mitleid und ein schlechtes Gewissen, doch
oft genug landet das Geld aus den Sammeldosen nicht bei den
Bedürftigen. Da hebt sich die Initiative "Deutschland rundet auf"
deutlich ab und g

Westdeutsche Zeitung: Zahnarztabrechnung = von Peter Kurz

Eigentlich könnten sich die gesetzlichen
Krankenkassen in Sachen Zahnarztrechnung bequem zurücklehnen. Sie
bezahlen den Festzuschuss für Implantat oder Krone. Und was der
Patient darüber hinaus in einem privaten Vertrag mit seinem Zahnarzt
aushandelt, muss sie nicht tangieren. Nun aber wollen sich die Kassen
zum Anwalt des Patienten aufschwingen. Im Prinzip geht das in die
richtige Richtung, weil es bisher kaum einer objektiven Kontrolle
unterliegt, was der Zahnarzt pla

Rheinische Post: Kommentar: Straßen-Kampf

Wer schon einmal auf den Straßen von Neu Delhi
unterwegs war, weiß, dass dort selbst dem Chaos eine gewisse Ordnung
innewohnt. Indische Verkehrsteilnehmer, vom Rikscha- bis zum
Lkw-Fahrer, leben nach dem Grundsatz: Was nützt eine Regel, wenn sich
niemand daran hält? Hierzulande gelingt es einem komplexen
Verkehrsregelwerk nicht, das Miteinander auf der Straße spannungsfrei
zu gestalten. Weil im Gegensatz zu Indien eine entscheidende
Komponente fehlt: Toleranz. In

Rheinische Post: Kommentar: Breiviks Abgründe

Was den Amerikanern "Nine Eleven", der 11.
September 2001 ist, das ist den Norwegern der 22. Juli 2011 – jeweils
nationale Schock-Daten als Folge unfassbarer Verbrechen. Am nächsten
Montag, zum Auftakt der ersten von voraussichtlich zehn
Prozesswochen, erhält in Oslo der angeklagte Massenmörder Anders B.
Breivik das Wort. Nach allem, was man von dem 33-jährigen Rassisten
weiß, wird er, der sich für nicht schuldig im Sinne der Anklage hält,
die G

Rheinische Post: Kommentar: Zahnarztleistungüberprüfen

Das vorneweg: Man muss sich um das finanzielle
Wohlergehen der Zahnärzte keine ernsthaften Sorgen machen. Die
schwarz-gelbe Koalition hat unter dem liberalen Gesundheitsminister
Daniel Bahr zuletzt die Gebührenordnung für die Zahnärzte wohlwollend
korrigiert. Die Honorare steigen nach Schätzungen der Kassen in
diesem Jahr zwischen zehn und 30 Prozent. Es ist also zunächst
nachvollziehbar und richtig, dass die Kassen den knapp 55 000
Zahnärzten auf den Zah

Neues Deutschland: Feiern in Nordkorea: Kims Satellit

Pjöngjang bereitet sich auf den »Tag der Sonne«
vor, den 100. Geburtstag des 1994 verstorbenen, jedoch zum »ewigen
Präsidenten« erklärten Staatsgründers Kim Il Sung. Nicht nur die
Nordkoreaner sollen das Ereignis gebührend begehen, also nach der von
Kim begründeten Landessitte, die auf einzigartige Weise Farbenpracht
mit militärischem Drill verbindet. Auch die übrige Welt soll
zumindest Kenntnis nehmen von der Modernität d

Deutschland droht Ziele zur Vermeidung von Treibhausgasausstoß zu verpassen

Das Tempo der Emissionsminderung von Kohlendioxid reicht nicht aus, um das von der Bundesregierung für 2020 ausgegebene Ziel einer Reduzierung um 40 Prozent gegenüber 1990 zu verwirklichen. "Mit den bisherigen Maßnahmen kann das Ziel nicht erreicht werden", sagte Hans-Joachim Ziesing der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Mittwochsausgabe). Ziesing ist der von der Bundesregierung mit der Überwachung der Fortschritte bei der Energiewende beauftragte Vorsitzende der Ar