Roland-Berger-Chef Wittig sieht China weiterhin als Wachstumsmotor der Welt

Die Unternehmensberatung Roland Berger sieht keine Anzeichen für eine bedrohliche Abkühlung der Konjunktur in China. "Dieser Markt bleibt ein Wachstumsmotor der Welt", sagte Martin Wittig, Vorsitzender der weltweiten Geschäftsführung des Unternehmens, dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Der vorläufige HSBC China Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI), ein Maß für die landesweite Produktionstätigkeit, fiel im März 2012 auf 4

Der Tagesspiegel: Roland-Berger-Chef Wittig: „China bleibt Wachstumsmotor der Welt“

Die Unternehmensberatung Roland Berger sieht keine
Anzeichen für eine bedrohliche Abkühlung der Konjunktur in China.
"Dieser Markt bleibt ein Wachstumsmotor der Welt", sagte Martin
Wittig, Vorsitzender der weltweiten Geschäftsführung des
Unternehmens, dem Tagesspiegel (Montagausgabe).

Inhaltliche Rückfragen richten Sie bitte an: Der Tagesspiegel,
Newsroom, Telefon: 030-29021-14909

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefo

Aigner fordert Industrie zum Verzicht auf XXL-Packungen auf

Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner hat den Druck auf die Industrie erhöht, der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken. "Die Hersteller müssen stärker auf die Bedürfnisse der Verbraucher eingehen und kleinere Mengen anbieten. XXL-Packungen passen nicht mehr in die Zeit", sagte die CSU-Politikerin der Tageszeitung "Die Welt" (Montag). "Es gibt immer mehr Single-Haushalte. Von 40 Millionen Haushalten in Deutschland sind bereits 16 Millione

Maas zuversichtlich über Sieg seiner Partei bei Landtagswahl

Der SPD-Spitzenkandidat Heiko Maas hat sich "sehr zuversichtlich" über einen Sieg seiner Partei in der Landtagswahl im Saarland gezeigt. "Es wird ein knappes Wahlergebnis, aber die SPD wird vorne liegen", sagte Maas bei der Stimmabgabe in einem Saarlouiser Wahllokal am Sonntag. Er habe in den letzten Tagen im Wahlkampf gespürt, dass es eine Wechselstimmung im Land gebe. "Dabei hat die SPD viel Zuspruch erfahren, mehr als in den letzten Wahlkämpfen", s

Von der Leyen kritisiert Missbrauch der Zeitarbeit

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat den Missbrauch von Zeitarbeit kritisiert. "Zeitarbeit ist ein ganz wichtiger Faktor, um Auftragsspitzen abzufedern. Sie schafft kurzfristig Flexibilität. Sie ist aber nicht dazu da, um dauerhaft Löhne zu senken. Sie darf nicht feste Arbeit ersetzen", sagte die stellvertretende CDU-Vorsitzende der Tageszeitung "Die Welt" (Montag). Die Ministerin will noch in dieser Legislaturperiode eine Regelung schaffen, damit

Hollande für engere Zusammenarbeit der Staaten gegen Finanzindustrie

Der sozialistische Spitzenkandidat in Frankreich, François Hollande, hat sich für eine engere Zusammenarbeit aller europäischer Länder ausgesprochen, um gegen die Finanzindustrie vorzugehen. "Wenn die Staaten sich einzeln und alleine gegen die Märkte stellen, werden sie die Schlacht verlieren, weil die Spekulanten die Staaten gegeneinander ausspielen. Das ist ja auch schon geschehen", sagte Hollande in einem gemeinsamen Interview mit Sigmar Gabriel für d

Lammert kritisiert anonyme Beleidigungen im Internet

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat anonyme Beleidigungen im Internet kritisiert. "Wir beobachten im Internet an vielen Stellen eine Art der Auseinandersetzung, die in Aggressivität, Wortwahl und Tonlage die Grenzen überschreitet", sagte Lammert dem "Spiegel". Es sei kein Zufall, dass gerade bei aggressiven und beleidigenden Wortbeiträgen auf Anonymität größten Wert gelegt werde. "In den allermeisten Fällen würden s

Deutsche Telekom schafft Presserabatt ab

Die umstrittenen Presserabatte werden zum Auslaufmodell: Nach der Deutschen Bahn und Air Berlin will mit der Deutschen Telekom ein weiterer Großkonzern die Vergünstigungen für Journalisten abschaffen. Die Sonderkonditionen würden "in Kürze auslaufen", erklärte die Telekom auf Anfrage des "Spiegels". In den nächsten Wochen würden keine neuen Verträge mehr geschlossen, ältere Verträge würden nicht verlängert. Der

Bericht: General Motors baut im Westen ab – und im Osten auf

General-Motors will nicht nur die Werke in Bochum und im britischen Ellesmere Port schließen, sondern zugleich die Kapazitäten in "Niedrig-Kosten-Ländern" wie Polen, Russland, China, Indien, Mexiko und Brasilien erhöhen. Einem GM-Strategiepapier ("Global Assembly Footprint") zufolge will der US-Konzern bei steigendem Absatz die zusätzlichen Fahrzeuge zu 80 Prozent in diesen "Niedrig-Kosten-Ländern" fertigen, berichtet der "Spiegel

In Deutschland regt sich Widerstand gegen geplante Reduzierung afghanischer Sicherheitskräfte

Die von den USA geplante drastische Reduzierung der afghanischen Sicherheitskräfte, die weitgehend vom Westen finanziert werden, stößt in Deutschland auf Kritik. Das berichtet der "Spiegel" vorab. Die Zahl der Afghanen soll zwar bis Oktober 2012 auf eine Stärke von 352.000 Mann anwachsen. Um Geld zu sparen, wollen die Vereinigten Staaten die afghanischen Sicherheitskräfte allerdings bis 2016 wieder auf 228.500 Mann reduzieren. Was dann mit den rund 125.000 aus