2011: Verdienstunterschiede von Frauen und Männern bleiben bestehen

Der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von
Frauen war in Deutschland im Jahr 2011 um 23 % niedriger als der von
Männern. Damit hat sich der unbereinigte Gender Pay Gap im Vergleich
zu den Vorjahren nicht verändert. Dies teilt das Statistische
Bundesamt (Destatis) anlässlich des Equal Pay Day am 23. März 2012
mit.

Wie die bundesweiten Ergebnisse für den unbereinigten Gender Pay
Gap zeigen auch die Ergebnisse für Ost- beziehungsweise
Westdeutschland ke

1,7 % weniger Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2011/12

11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler werden
im Schuljahr 2011/12 an Schulen in Deutschland unterrichtet. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Angaben mitteilt,
ist das ein Rückgang von 1,7 % im Vergleich zum vorhergehenden
Schuljahr.

8,7 Millionen Schülerinnen und Schüler besuchen im laufenden
Schuljahr allgemeinbildende Schulen und 2,6 Millionen berufliche
Schulen. Damit ging die Anzahl der Schülerinnen und Schüler an
a

Berliner Wohnungsmarkt: Umsatzschub vor Grunderwerbsteuererhöhung

In Berlin wirft die Erhöhung der Grunderwerbsteuer
ihre Schatten voraus. Wohnungskäufer drängen darauf, den Kaufvertrag
noch vor dem 1. April zu beurkunden. "Im Februar und in den ersten
Märzwochen lagen unsere Umsätze um 20 Prozent über dem Niveau des
Vorjahreszeitraums", sagt Nikolaus Ziegert, Geschäftsführer der
Ziegert Bank- und Immobilienconsulting GmbH. "Das zeigt, dass auch
eine minimale Steuererhöhung die Kaufentscheidung

Umfrage: 50 Prozent für Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen

Bei der Neuwahl des Landtages von Nordrhein-Westfalen am 13. Mai hätte die bisherige rot-grüne Minderheitsregierung mit 50 Prozent eine stabile Mehrheit im Landtag. In einer Umfrage für das Hamburger Magazin "Stern" erreicht die SPD demnach 39 Prozent. Dies wäre im Vergleich zur Wahl vor zwei Jahren ein Plus von 4,5 Punkten. Die Grünen wären mit elf Prozent etwas schwächer als vor zwei Jahren. Damals hatten sie mit 12,1 Prozent ihr bislang bestes Erge

stern-Umfrage: 50 Prozent für Rot-Grün in Nordrhein-Westfalen – Kraft deutlich beliebter als Röttgen – Piraten eher im Parlament als Linke und FDP

Bei der Neuwahl des Landtages von
Nordrhein-Westfalen am 13. Mai könnten die Sozialdemokraten mit einen
deutlichen Stimmenzuwachs rechnen. In einer Umfrage für das Hamburger
Magazin stern erreicht die SPD 39 Prozent. Dies wäre im Vergleich zur
Wahl vor zwei Jahren ein Plus von 4,5 Punkten. Die Grünen wären mit
11 Prozent etwas schwächer als vor zwei Jahren. Damals hatten sie mit
12,1 Prozent ihr bislang bestes Ergebnis erzielt. Mit zusammen 50
Prozent hätte

Wahltrend: Piraten verlieren in Wählergunst

Die Piratenpartei hat bundesweit leicht an Beliebtheit verloren. Im "Stern"-RTL-Wahltrend sank sie im Vergleich zur Vorwoche um einen Prozentpunkt auf sechs Prozent. Es ist ihr niedrigster Wert seit Anfang Dezember 2012. Das größte Ansehen bei den Wählern hat weiter die Union, die erneut auf 36 Prozent kommt. Die FDP verharrt mit drei Prozent im Tief. Wie in der Vorwoche wollen 26 Prozent der Wähler für die SPD stimmen, 15 Prozent für die Grünen und

Sachsen-Anhalts Innenminister will NPD-Verbotsantrag noch vor Bundestagswahl

Der Vorsitzende der mit der Prüfung eines neuerlichen NPD-Verbotsantrages befassten Bund-Länder-Arbeitsgruppe, Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht (CDU), hält eine Entscheidung über die Einleitung eines NPD-Verbotsantrages "bis zum Sommer 2013 für notwendig". Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) sagte Stahlknecht: Vor der heißen Phase des Bundestagswahlkampfes müsste "klar sein, ob sich aus dem ei

stern-RTL-Wahltrend: Piraten etwas schwächer – Rot-Grün hält Zwei-Punkte-Vorsprung vor Schwarz-Gelb

Die Piratenpartei hat bundesweit leicht an
Beliebtheit verloren. Im stern-RTL-Wahltrend sank sie im Vergleich
zur Vorwoche um 1 Prozentpunkt auf 6 Prozent. Es ist ihr niedrigster
Wert seit Anfang Dezember 2012. Das größte Ansehen bei den Wählern
hat weiter die Union, die erneut auf 36 Prozent kommt. Die FDP
verharrt mit 3 Prozent im Tief. Wie in der Vorwoche wollen 26 Prozent
der Wähler für die SPD stimmen, 15 Prozent für die Grünen und 9
Prozent fü

Studie: Autofahrer zahlen 100 Millionen Euro zu viel für Benzin

Die Autofahrer in Deutschland zahlen offenbar pro Monat rund 100 Millionen Euro zu viel für Benzin. Das berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch) unter Berufung auf eine neue Studie der Grünen-Bundestagsfraktion. So habe die Mineralölwirtschaft im Windschatten steigender Rohölpreise und der Irankrise "ihre Margen auf Kosten der Tankstellenkunden ausgeweitet", zitiert die Zeitung aus der Experten-Analyse. Demnach sei der Preis von Superbenzin in d

SPD sieht NRW-CDU mit Röttgen in der Defensive

Nach Einschätzung des Vize-Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Joachim Poß, hat der Spitzenkandidat der nordrhein-westfälischen CDU, Norbert Röttgen, seine Wahlchancen schon jetzt größtenteils verspielt. "Herr Röttgen hat ganz klar durch dieses Hin und Her seine Glaubwürdigkeit so stark beschädigt, dass die CDU blockiert ist, einen offensiven Wahlkampf zu führen", sagte Poß im Interview mit "Handelsblatt-Online".