Die CDU-Landeschefin von Rheinland-Pfalz, Julia Klöckner, geht davon aus, dass sich Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) nicht von außen eine Entscheidung aufzwängen lassen wird, ob er auch als Oppositionsführer nach Nordrhein-Westfalen wechselt. Klöckner sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe): "Zunächst muss es darum gehen, wie man durch einen guten Wahlkampf die CDU in Nordrhein-Westfalen zur stärksten Fraktion macht.
Die CDU-Landeschefin von Rheinland-Pfalz,
Julia Klöckner, geht davon aus, dass sich Bundesumweltminister
Norbert Röttgen (CDU) nicht von außen eine Entscheidung aufzwängen
lassen wird, ob er auch als Oppositionsführer nach
Nordrhein-Westfalen wechselt. Klöckner sagte der "Saarbrücker
Zeitung" (Freitagausgabe): "Zunächst muss es darum gehen, wie man
durch einen guten Wahlkampf die CDU in Nordrhein-Westfalen zur
stärksten Fraktion
Berlin, den 15.03.2012. Diesen März feiert BALLY WULFF mit Birgit Gompert bereits die 9. Jubilarin in diesem Jahr. Schon seit 20 Jahren ist die passionierte Marathon-Läuferin bei BALLY WULFF und hat in dieser Zeit viele spannende Phasen des Traditionsunternehmens aus Berlin miterlebt.
Die Zahl der in Deutschland beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge gestellten Asylanträge ist im Februar 2012 um 16,6 Prozent gegenüber dem Vormonat gesunken. Das teilte das Bundesinnenministerium in Berlin mit. Insgesamt wurden im Februar 3.804 Asylerstanträge gestellt, 760 weniger als im Januar. Gegenüber dem Vorjahresmonat stieg die Zahl der Asylbewerber um 514 Personen oder 15,6 Prozent. Die meisten Asylbewerber kamen im Februar 2012 aus Afghanistan, dem I
Der Begriff Nachhaltigkeit ist aus dem Vokabular moderner Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Die Lücke zwischen Anspruch und Realität ist jedoch groß, meint Stefan Schneider von der Wiesbadener woa werbeagentur. »Noch immer«, so der Kommunikationsberater, »wird gerade im Bereich der Kommunikation wenig nachhaltig gedacht und noch weniger gehandelt.«
Parlamentarier aus zahlreichen europäischen Ländern
fordern Weißrusslands Staatschef Alexander Lukaschenko auf, die
Hinrichtung von zwei Männern zu stoppen. Das berichtet die
tageszeitung (taz) in ihrer Freitagsausgabe.
Lukaschenko hat die Begnadigung von zwei zum Tode verurteilten
Männern abgelehnt, die 2011 in der Minsker Metro ein Attentat verübt
haben sollen.
Zu den Erstunterzeichnern gehören Bundestagsabgeordneten aller
Parteien. Unter andere