Nach dem geglückten Schuldenschnitt für
Griechenland fühlen sich alle als Sieger. Kanzlerin Merkel sieht den
Weg für die "historisch größte Umschuldung" geöffnet; IWF-Präsidentin
Lagarde hält die Lasten des Landes für dramatisch reduziert;
Frankreichs Staatsoberhaupt Sarkozy findet gar, dass die griechischen
Probleme gelöst seien. War es das? Wer genauer hinschaut, kommt zu
einem anderen Ergebnis. Da der Schuldenschnitt nicht
Die Wertegemeinschaft des europäischen
Abendlandes fußte über Jahrhunderte auf drei Erhebungen rund um das
Mittelmeer: der Akropolis von Athen (Philosphie), den Hügeln von Rom
(Recht) und der Kreuzigungsstätte von Golgatha (Glauben). Das war
einmal. In den meisten EU-Ländern ist der Glaube Privatsache, die
Bundesrepublik Deutschland ist schon lange ein post-christliches
Land. Die Bevölkerungs-Mehrheit nimmt die ehemals christlichen
Feiertage zwar gerne
Es klingt kühl, es wirkt kühl und es sorgt für ein
kühles Klima zwischen Europas Bürgern: Die Hartz-IV-Sperre für
joblose EU-Ausländer. Sie belastet deshalb das Klima, weil es
unterstellt: Hier strömen scharenweise EU-Bürger in unser
Sozialsystem. Das aber ist mitnichten der Fall. Die Zahl der
arbeitslosen Zuwanderer, die sofort Hartz IV beantragen, tendiert
gegen die Wahrnehmbarkeitsgrenze.
Die 16 Bundesländer der Republik streben
vergleichbare Abitur-Prüfungen an. Eine dolle Sache? Eine Revolution
fürs deutsche Bildungswesen gar? Eher nicht.
Zehn Jahre nach dem Pisa-Schock präsentieren die Kultusminister
mal wieder einen kleinsten gemeinsamen Nenner. Formal sollen die
Experten für deutsche Bildungsqualität ab 2017 ein Sortiment an
Abi-Aufgaben bereithalten, aus dem sich jedes Land bedienen kann.
Bestückt wird der Pool aber nicht von de
Das Ehrenamt ist das Herzstück der kommunalen
Selbstverwaltung. Das Leitbild des Freizeitpolitikers ist angesichts
des steigenden Zeitaufwands und komplexer werdender Kontrollaufgaben
überholt. Höchste Zeit für die Stärkung des Ehrenamtes.
Ratsmitglieder leisten in Städten oft 20 Wochenstunden und mehr.
Zwar finden die meisten Sitzungen abends statt. Die veränderte
Arbeitswelt mit Gleitzeit und flexiblen Dienstplänen verlangt aber
eine Gesetzesre
Die Bundesregierung ist mit dem Schuldenschnitt für Griechenland hochzufrieden. Mit der Gläubigerbeteiligung, für die in Europa vor allem die Bundesregierung gekämpft habe, "haben wir einen Teilsieg der Politik über die Spekulanten erreicht", sagte Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU) der "Neuen Westfälischen" (Samstagsausgabe). Es gebe zwar keinen Grund für überschäumende Euphorie, aber für Erleichterung schon. &q
Videos von beschwipsten Radfahrern sind Renner im
Internet. Sie sehen ja auch ziemlich lustig aus. Doch beschwipstes
Radfahren ist alles andere als lustig. Es kann schnell tödlich sein.
Wenn die Verwaltung der Räderstadt Münster also jetzt mit
Fahrverboten auf die zunehmende Trunkenheit am Lenker reagiert, ist
das die Notbremse. Sie zieht sie nicht aus Schikane. Sie dient dem
Schutz und der Mahnung der Radfahrer.
Münster nimmt eine gesellschaftliche Entwicklung v
Es ist vollbracht: Nach monatelangem Gezerre haben
sich Griechenlands private Gläubiger auf einen Schuldenschnitt
eingelassen bei dem sie auf mehr als die Hälfte ihrer Forderungen
verzichten. Athen bekommt damit nicht nur weitere Milliarden
zugesteckt, sondern vor allem mehr Zeit um seinen maroden
Staatshaushalt und seine kaum wettbewerbsfähige Wirtschaft in Schuss
zu bringen. Gute Banken, böse Griechen? Nichts wäre indes weiter von
der komplizierten Realität
Zeit ist knapp. Deshalb kann man verstehen, wenn
Eltern ihre Kinder gern früher von der Schule abholen möchten, um
mehr Zeit mit ihnen und der ganzen Familie zu verbringen. Diese
Bindung ist wichtig, vor allem in einer sich immer schneller
drehenden und digitalisierten Welt. Zeit ist aber auch Geld. Und so
sind die Kommunen arg darauf bedacht, die Vorgaben des
Schulministeriums einzuhalten und Kinder nur noch in Ausnahmefällen
früher gehen zu lassen. Denn sonst hä
Dass die Bilanz der Veranstalter positiv ausfällt,
darf man bereits einen Tag vor dem Finale prophezeien. Zugleich aber
ist festzustellen, dass die Ausdehnung auf drei Wochenenden zwar
Paralleltermine vermeidet, aber das Risiko des
Aufmerksamkeitsverlustes birgt – selbst wenn dies eher
atmosphärischer als ästhetischer Natur ist. Eine weit wichtigere
Erkenntnis aber ist die Bedeutung, die das Weill-Fest und das
Anhaltische Theater füreinander haben: Ohne die gro&szl