Rheinische Post: Einigung bei privater Pflege-Zusatzversicherung / Bis zu vier Milliarden Euro weniger im Gesundheitsfonds

Für den Aufbau einer privaten
Pflegezusatzversicherung will die Regierung staatliche Hilfen in Form
von Steuererleichterungen und direkten Zuschüssen gewähren. Wie die
in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe) aus
Koalitionskreisen erfuhr, gibt es darüber eine grundsätzliche
Einigung zwischen Finanz- und Gesundheitsministerium. Es seien aber
noch nicht alle Details abschließend geklärt, hieß es. Finanzminister
Wolf

Siemens-Chef Löscher warnt vor Scheitern der Energiewende

Der Vorstandsvorsitzende der Siemens AG, Peter Löscher, hat vor einem Scheitern der Energiewende in Deutschland durch Bürgerproteste und lange Genehmigungsverfahren gewarnt. "Es gibt keine Energiewende gegen die Bürger. Aber wer Ökostrom will, darf nicht gegen jeden neuen Strommast Sturm laufen. Denn der rasche Ausbau der Stromnetze ist notwendig, um das Ziel in der vorgegebenen Zeit zu schaffen", sagte der Unternehmer in einem Interview mit der "Bild am Sonnta

Ein Autohaus braucht die Rolle des Prozesseigners um Operational Excellence zu erlange

Ein Autohaus braucht die Rolle des Prozesseigners um Operational Excellence zu erlange

In der Regel sind die Geschäftsleitungen und Führungskräfte in Autohäusern alle engagiert auf Operational Excellence zu setzen und diese kontinuierlich monitoren. Nicht zuletzt, weil häufig Margen und Bonisysteme Anreize oder Auslöser sind, dass die operativen Geschäftsprozesse CSI Anforderungen und sonstigen regulativen Herstellerstandards entsprechen und die geforderten Ergebnisse erreicht werden.

Börsen-Zeitung: Selters statt Sekt, Marktkommentar von Dieter Kuckelkorn

Nun also ist der vom Volumen her größte
Schuldenschnitt der Geschichte perfekt: Gläubiger, die 85,8% der in
privaten Händen befindlichen Staatsanleihen Griechenlands vertreten,
haben mehr oder weniger freiwillig dem Schuldenschnitt des am Rande
des Abgrunds stehenden Landes zugestimmt. Sie verzichten damit auf
53,5% des ursprünglichen Nominalwerts der Anleihen. Inklusive
Zinszugeständnissen geben sie sogar 74% ihrer ursprünglichen
Forderungen auf.

U

FT: Kommentar zu Schuldenschnitt Griechenland

Natürlich müssen Griechenlands Geldgeber ein
Mindestmaß an Zahlungsströmen sehen, um sich nicht völlig von dem
Land abzuwenden. Aber nach mindestens zwei Jahren
Griechenland-Rettung, die vor allem Bankenrettung war, hat die
Rettungspolitik keine Wende erfahren. Sie setzt nur auf einem um gut
hundert Milliarden Euro niedrigeren Verschuldungsniveau an. In der
griechischen Realwirtschaft kommt nichts an. Wo bleibt der
"Marshallplan", der das Land wieder au

Lausitzer Rundschau: Ohne Mitgefühl Regierung schränkt Hartz IV für Ausländer ein

Mag sein, dass die von Ursula von der Leyen
verkündeten Einschränkungen für den Hartz-IV-Bezug durch EU-Ausländer
tatsächlich nur eine Formalität sind, eine notwendige Angleichung der
Rechtsverhältnisse. Die kommt dann aber verdammt spät nach dem Urteil
des Bundessozialgerichts von 2010, das den Beschluss angeblich
ausgelöst hat, und verdammt zeitnah zum Beginn einer Welle von
Arbeitsemigranten aus Griechenland, Spanien und Portugal. Die
süde

Lausitzer Rundschau: Chancenlos trotz Zuzugs Brandenburg und Sachsen stemmen sich gegen Abwanderung

Was Brandenburg bereits 2010 gelungen ist, kann
jetzt auch in Sachsen bejubelt werden: Nachdem 13 Jahre lang viel
mehr Landeskinder den Freistaat verlassen hatten als Menschen
zugereist waren, kehrt sich nun erstmals der Abwanderungstrend um.
Mehr Zu- als Fortzüge – das ist für die beiden neuen Bundesländer ein
Hoffnungsschimmer. Dass Sachsen dabei vor allem von Tausenden
studentischen Zuzüglern in die drei Metropolen Dresden, Leipzig und
Chemnitz profitiert, darf sich

Rheinische Post: Gesundheits-Jojo

Der Streit in der Gesundheitspolitik um die
satten Überschüsse der Krankenkassen ist ein erneutes Beispiel für
das vergiftete Klima in der Koalition. Es gibt im Gesundheitssektor
wirklich genug Probleme zu lösen: Lange Wartezeiten bei Fachärzten,
teils unwürdige Versorgung von Pflegebedürftigen und
Arbeitsüberlastung des Klinikpersonals. Stattdessen führt die
Koalition einen Wettstreit um den populistischsten Vorschlag der
Woche. Erst trumpft d