BITKOM für mehr Transparenz bei Acta
Verband bekennt sich zu internationalem Vorgehen gegen Piraterie / Kempf: "Maßnamen dürfen die Informationsfreiheit nicht gefährden"
Verband bekennt sich zu internationalem Vorgehen gegen Piraterie / Kempf: "Maßnamen dürfen die Informationsfreiheit nicht gefährden"
Veranstaltung am 29.-30. März 2012 in Duisburg erklärt die Möglichkeiten der Energieeffizienzsteigerung
HDT-Fachtagung "Abgasreinigungsverfahren" am 26.-27. April 2012 gibt saubere Antworten
Für den geplanten Auf- und Ausbau seiner Windkraftparks im Meer und an Land sucht das Energieunternehmen Vattenfall bis Ende dieses Jahres rund 170 Ingenieure, Juristen, Kaufleute und Projektentwickler. Gesucht werden vor allem Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Schiffsbau, Hoch- und Tiefbau, Elektrotechnik, Umwelttechnik und Energietechnik, teilte das Unternehmen mit. Die Stellen sind in Deutschland (Hamburg), Großbritannien (London) und Dänemark (Esbjerg) zu besetzen.
Als modernste Technologie zur Kunststoffbeschriftung verdrängt das Lasermarkieren zunehmend konventionelle Verfahren, insbesondere aufgrund von Fälschungssicherheit und maximaler Beständigkeit.
Jeder vierte Deutsche hat seine schulische Ausbildung mit dem Abitur abgeschlossen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Nach den Ergebnissen der statistischen Erhebung Mikrozensus aus dem Jahr 2011 haben 26 Prozent der Bevölkerung Deutschlands die "Fachhochschul- oder Hochschulreife" erworben. Der Anteil dürfe aber in Zukunft sogar noch steigen, hieß es weiter. Fast die Hälfte aller 20- bis 29-Jährigen verfügen laut Statistischem Bunde
Thunfischdosen-Faktor als zuverlässiger Maßstab zurÜberprüfung der Sicherheit von Geldanlagen
Linkslenker-Version des neuen Bordcomputers mit Ticketdrucker: Schnelles E- und NFC-Ticketing für Bus und Bahn in Kontinental-Europa / Vorstellung des neuen mobilen Kontrollterminals für E-Tickets
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar weiter verbessert. Der entsprechende Index stieg um 27,0 Punkte auf plus 5,4 Punkte, teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Der Indikator ist somit erstmals seit Mai 2011 wieder im positiven Bereich, besser war er zuletzt im April 2011. Der erneute deutliche Anstieg der Konjunkturerwartungen zeigt laut dem ZEW an, dass sich die aktu
Die mittelfristigen Konjunkturerwartungen von Finanzanalysten und institutionellen Investoren haben sich im Februar weiter verbessert: Der entsprechende Index stieg von minus 21,6 Punkten im Vormonat auf plus 5,4 Punkte. Das teilte das Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim mit. Die dts Nachrichtenagentur sendet in Kürze weitere Informationen.