Alles wird gut: Griechenland ist gerettet, die
europäischen Banken auch. Italien hat eine Rentenreform fest
versprochen und stärkeren Sparwillen entwickelt. Wie es scheint, ist
also der gordische Knoten zerschlagen und eine mehr oder weniger
große Lösung für die Schuldenkrise gefunden. Die Märkte haben daher
auch am Donnerstag beinahe schon euphorisch reagiert, wenn man die
Kurssprünge bei vielen europäischen Großbanken als Maßstab nimmt
Das Studentenportal UNI.DE fragt die Studenten: Macht eine gesetzliche Frauenquote Sinn oder sollen die Unternehmen wie bisher freiwillig bestimmen, wen sie in Führungspositionen einsetzen und wen nicht?
Sieben Milliarden Menschen mit den elementaren
Dingen des Lebens zu versorgen: Das ist eine gewaltige
Herausforderung, die nur durch mehr Wachstum zu leisten ist – anders
als bisher allerdings mit weniger Naturverbrauch und Raubbau. Der
Wandel in Richtung mehr Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit muss
gelingen. Sollte er scheitern, werden sich die globalen
Krisensymptome weiter verschärfen. Dann könnte die Warnung des
australischen Umweltaktivisten und Autors Paul Gilding Wir
Mit einem hat sich die britische Monarchie immer schwer getan –
mit Veränderungen. So hat beispielsweise die Vorrangstellung des
erstgeborenen Sohnes bei der Erbfolge drei Jahrhunderte überdauert.
Jetzt schafft es ausgerechnet ein bürgerliches Mädchen, die
Thronfolge im Königreich zu revolutionieren. Kate aus Bucklebury ist
es zu verdanken, dass die Windsors nun Frauen dieselben Rechte
einräumen wie Männern – und dazu g
Mit dem vorläufigen Stopp für einen "geheim tagenden"
Unterausschuss des Bundestages hat das Bundesverfassungsgericht der
Politik erneut eine Lektion erteilt. Das ist gut so. Wenn sich alle
von gesichtslosen Finanzmärkten treiben lassen, braucht es eine
Kraft, die die Dinge wägt. Im Handstreichverfahren parlamentarische
Regeln außer Kraft zu setzen, um Entscheidungen zu beschleunigen –
dieser von der Bundesregieru
Es gibt bereits ein Informationssystem, das Daten
über den Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung liefert. Das
Problem: Wegen einer Sonderregel gilt dies für die Rinder- oder
Schweine-Zucht, nicht aber für Hähnchen-Mäster. Das
Bundesverbraucher-Ministerium nennt den Datenschutz als Grund dafür.
Und das, obwohl der Datenschutzbeauftragte des Bundes nicht einmal
aufgeschrien hat. Im Gegenteil: Verbraucherschutz gehe vor
Datenschutz hat er im vergangenen
Das Werben um China zeigt bereits am Tag zwei nach
dem Gipfel wie politisch dumm die Beschlüsse sind, die Deutschland
durchgesetzt hat. Euroland, zusammengenommen die größte und am besten
positionierte Wirtschaftsmacht auf dem Globus, muss in anderen
Ländern um Geld betteln. Dadurch gerät es in Abhängigkeit. Oder aber
die Rettung durch speziell gehebelte Fonds wird so attraktiv
gestaltet, dass jeder Investor blöd wäre, dort nicht mitzumachen.
Dann