August 2011: 3,5 % mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe

In Deutschland waren Ende August 2011 in den
Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten
mehr als 5,1 Millionen Personen tätig. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen weiter mitteilt, waren das
rund 175 800 Personen oder 3,5 % mehr als im August 2010. Damit
setzte sich die Zunahme der Beschäftigtenzahl im Vorjahresvergleich
fort.

Die Zahl der im August 2011 geleisteten Arbeitsstunden nahm im
Vergleich zum Augus

Armutsrisiko bei Migranten höher

2010 waren in Deutschland 26 % der Menschen mit
Migrationshintergrund armutsgefährdet. Damit war ihr Armutsrisiko
mehr als doppelt so hoch wie das der Bevölkerung ohne
Migrationshintergrund (12 %). Dies teilt das Statistische Bundesamt
(Destatis) anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der
Armut am 17. Oktober mit. Die Bevölkerung mit Migrationshintergrund
umfasst sowohl Deutsche mit Migrationshintergrund als auch Ausländer.
Gemäß der Defini

Mindestsicherungsquote im Osten Deutschlands weiter rückläufig

Im Osten Deutschlands sind immer weniger
Menschen auf existenzsichernde finanzielle Hilfen des Staates
angewiesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
Internationalen Tags zur Beseitigung der Armut mitteilt, lag in den
neuen Ländern (einschließlich Berlin) Ende 2009 die Quote der
Empfänger sozialer Mindestsicherung bei 14,5 % und damit auf dem
niedrigsten Stand seit 2006 mit damals 16,0 %.

Am stärksten war der Rückgang in Mecklenburg-

Von der Leyen droht mit Frauenquote per Gesetz

Unmittelbar vor dem Spitzentreffen mit den Personalvorständen der 30 Dax-Unternehmen am Montag, hat Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) erneut mit einer Regelung der Frauenquote per Gesetz gedroht. "Wenn sich in den DAX-Konzernen auf den Top-Ebenen weiter nichts tut, brauchen wir ein Gesetz, das ist meine feste Überzeugung", sagte sie der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". In einem Zielkatalog der Dax-Konzerne und der teilnehmenden Bundesminister, w

SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach erwartet Probleme bei Kassenwechsel von BKK-Versicherten

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, geht davon aus, dass es für Versicherte der insolventen BKK für Heilberufe zu Schwierigkeiten beim Kassenwechsel kommen wird. "Das wird nicht problemlos laufen", sagte Lauterbach der "Saarbrücker Zeitung". Auch nach den negativen Erfahrungen bei der Pleite der City BKK vor wenigen Monaten sei das System schlecht darauf vorbereitet. "Bei den aufnehmenden Kassen wird es wieder so

Grünen-Politiker Beck kritisiert Auftritt des MDR-Fernsehballetts bei Kadyrow

Der Parlamentarische Geschäftsführer der grünen Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat den Auftritt von Mitgliedern des MDR-Fernsehballetts bei dem tschetschenischen Präsidenten Ramsan Kadyrow scharf kritisiert und von den MDR-Verantwortlichen Aufklärung verlangt. "Dafür fehlt mir jedes Verständnis", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Das ist ein öffentlich-rechtlich finanziertes Ballett. Und überhaupt dürfen sich K&u

Wer mit Werbeartikel wirbt, verschenkt Nichts

Werbung erfolgt auf verschiedene Art und Weisen. Mit Zeitungsanzeigen, TV- oder Hörfunktspots. Aber eben auch mit Werbeartikeln. Allerdings werden diese Werbeformen von der Politik unterschiedlich bewertet. "Schluss mit dieser Diskriminierung", sagt Hans-Joachim Evers, Vorsitzender des Bundesverbandes der Werbeartikel-Berater und Großhändler (bwg).

Union und FDP geißeln Steuerpläne von SPD und Grünen

Die von SPD und Grünen nach einem eventuellen Wahlsieg geplanten Steuererhöhungen empören das Koalitionslager. CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe sagte der Tageszeitung "Die Welt", dass "Rote und Grüne eine gemeinsame alte Mottenkiste" hätten, "aus der in regelmäßigen Abständen der Steuererhöhungsvorschlag gekramt" werde. "Nun liefern sie sich gar einen Wettbewerb, wer mehr Menschen mit einem erhöhten

Grünen-Politikerin Künast nach gescheiterten Berliner Koalitionsverhandlungen selbstkritisch

Grünen-Fraktionsvorsitzende Renate Künast zeigt sich nach den gescheiterten Koalitionsverhandlungen mit der SPD in Berlin selbstkritisch. "Wir müssen lernen, besser auf solche Personalisierungen zu reagieren. Denn auch Angela Merkel kann im Bundestagswahlkampf 2013 – oder früher – die gleiche Methode anwenden", sagte Künast im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt". "Wir wollen aber mit unseren Inhalten vorn sein." Im Rückblick auf d

Bankenpräsident Schmitz räumt Fehler der Branche ein

Anlässlich der bundesweiten Anti-Banken-Proteste räumt der Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, Andreas Schmitz, Fehler der Branche ein. "Es gibt auch Fehlentwicklungen bei den Banken, die sich zu weit von ihren ursprünglichen Geschäftsfeldern entfernt haben", sagte Schmitz der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). Zugleich warnte er vor einer pauschalen Verurteilung der rund 650.000 Mitarbeiter des deutschen Bankgewerbes: "Die Banken h