CDU und SPD in NRW zeigen Verständnis für Protest gegen Banken

Führende Politiker aus SPD und CDU in Nordrhein-Westfalen haben sich an die Seite der Banken-Kritiker gestellt, die am Wochenende bundesweit gegen die Übermacht der Finanzindustrie demonstriert haben. "Ich habe großes Verständnis für die Proteste. Das Misstrauen gegenüber den Banken hat die bürgerliche Mitte erreicht", sagte Oppositionsführer Karl-Josef Laumann (CDU) der "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). NRW-Finanzminister Norbert W

Bericht: Deutscher Automarkt schwächelt

Der deutsche Automarkt hat den Boom hinter sich und schwächelt zunehmend. Das ergibt eine neue Studie des CAR-Centers an der Uni Duisburg-Essen, über die die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet. Demnach wurde der Inlandsabsatz im September durch einen durchschnittlichen Anteil von 30 Prozent "Tageszulassungen" und "jungen Dienstwagen" geschönt, die mit hohen Rabatten von mehr als 20 Prozent verkauft werden. Dies sei der höchste Wert für

Brüderle hält an Steuersenkungsplänen fest

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hält an den Steuersenkungsplänen seiner Partei fest. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sagte Brüderle, dass sein Ziel "ein überzeugendes Gesamtpaket für ein stabiles Wachstum" sei. Dazu gehöre auch "die Entlastung kleinerer und mittlerer Einkommen", so Brüderle. Zuvor hatte FDP-Generalsekretär Christian Lindner die Erwartungen auf eine zu hohe Steuersenkung ged&aum

Rheinische Post: Bankenpräsident Andreas Schmitz räumt Fehler der Branche ein

Anlässlich der bundesweiten
Anti-Banken-Proteste räumt der Präsident des Bundesverbandes
deutscher Banken, Andreas Schmitz, Fehler der Branche ein: "Es gibt
auch Fehlentwicklungen bei den Banken, die sich zu weit von ihren
ursprünglichen Geschäftsfeldern entfernt haben", sagte Schmitz der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe).
Zugleich warnte er vor einer pauschalen Verurteilung der rund 650.000
Mitarbeiter des deut

Rheinische Post: CDU und SPD in NRW zeigen Verständnis für Protest gegen Banken

Führende Politiker aus SPD und CDU haben sich
an die Seite der Banken-Kritiker gestellt, die am Wochenende
bundesweit gegen die Übermacht der Finanzindustrie demonstriert
haben. "Ich habe großes Verständnis für die Proteste. Das Misstrauen
gegenüber den Banken hat die bürgerliche Mitte erreicht", sagte
Oppositionsführer Karl-Josef Laumann (CDU) der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagsausgabe). NRW-Finanzmi

Rheinische Post: Kommentar: Das Volk versteht die Banken nicht

Was die aktuelle Anti-Banken-Bewegung von der
Kapitalismus-Kritik der vergangenen 200 Jahre unterscheidet: Sie ist
nicht typisch links. Sie findet in sämtlichen gesellschaftlichen
Schichten und politischen Lagern Anhänger. Aus den Forderungen der
neuen Bewegung lässt sich der Grund dafür nicht ablesen. Sie sind
diffus. Erkennbar ist nur das Unbehagen gegenüber einer Politik, die
ständig mit Millarden-Bürgschaften Banken rettet, obwohl der Staat
seinen ei

FDP-Generalsekretär Lindner begrüßt stärkere Beteiligung der Banken

FDP-Generalsekretär Christian Lindner hat am Sonntag die stärkere Beteiligung der Banken bei einem etwaigen Schuldenerlass für Griechenland begrüßt. Im "Bericht aus Berlin" (ARD) sagte Lindner, dass ein Markt nur funktionieren könne, wenn "Chance und Risiko verbunden werden". Gebe es keine Haftung für eingegangene Risiken, so sei dies "marktpervers". Die wichtigste Regel ist nach Ansicht von Lindner, dass "Haftung und Handeln

Rheinische Post: Ja zum „Trojaner“

Ein Kommentar von Reinhold Michels:

Der Chaos Computer Club hat gewollt-ungewollt ein Meinungs- und
Stimmen-Chaos zur Ausspähung von Rechnern im Zuge der notwendigen
Kriminalitäts-Bekämpfung angerichtet. Man sollte endlich die Kirche
im Dorf lassen und die von Staats wegen programmierten Viren – nach
richterlicher Genehmigung – weiter benutzen und nicht auf diese
"Trojaner"-Methode verzichten. Eines darf sich der von den
Kriminellen stets aufs Neue herausgeford

Rheinische Post: Protest weltweit

Ein Kommentar von Godehard Uhlemann:

Die lautstarken Bürgerproteste gegen die angebliche Allmacht der
Banken sind keine Erfindung der USA. Natürlich schaut die Welt in
diesen Tagen gebannt auf die Geschehnisse in New York. Immerhin gilt
das Bankenzentrum Wall Street als das Herz des Kapitalismus. Die
globale Sozialprotestwelle gegen Verarmung, gegen ungerechtfertigte
Bankenmacht und Politikerversagen begann schon Mitte Mai in Spanien.
Der Aufstand der Empörten ging &uuml