Während im Regelfall der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer abzuführen hat, schuldet u. a. für Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung, Instandhaltung,Änderung oder Beseitigung von Bauwerken dienen, mit Ausnahme von Planungs- undÜberwachungsleistungen, der Leistungsempfänger die Umsatzsteuer, wenn er selbst ebenfalls solche Leistungen erbringt. Die Regelung beruht auf der Ermächtigung des Rates vom 30.3.2004 zum Reverse-Charge-Verfahren"bei der
Der Preisindex für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland ist im August 2011 gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,9 Prozent gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, betrug der Preisanstieg im Mai 2011 im Jahresvergleich 2,7 Prozent. Von Mai 2011 auf August 2011 erhöhte sich der Preisindex um 0,6 Prozent. Die Preise für Rohbauarbeiten sowie für Ausbauarbeiten stiegen im August 2011 um jeweils 2,9 Prozent im Vergleich zum
Weltweit werden täglich rund 30 Millionen
PowerPoint-Präsentationen erstellt. Das Problem: Im Unternehmen
bereits vorhandene Folien werden nicht systematisch genutzt.
Stattdessen erfinden die Mitarbeiter eines Hauses trotz häufig
identischer Aufgaben das Rad einer Präsentation immer wieder neu. Das
kommt teuer. Allein für Deutschland gehen 72 Prozent der
Geschäftsführer in den Unternehmen davon aus, dass ein vorgefertigter
Pool für standardisierte Un
Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft Air Berlin hat im September knapp ein Prozent mehr Gäste an Bord gehabt als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wie das Unternehmen mitteilte, wurden insgesamt 3.683.519 Passagiere befördert. Die Auslastung der Flotte blieb mit 82,8 Prozent annähernd auf Vorjahresniveau. Im Monatsvergleich erhöhte sich die Kapazität um 0,7 Prozent. Grund dafür ist, dass die Sommerferien in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr bis in d
Der Preisindex für den Neubau konventionell
gefertigter Wohngebäude (Bauleistungen am Bauwerk, einschließlich
Umsatzsteuer) in Deutschland stieg im August 2011 gegenüber August
2010 um 2,9 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, hatte der Preisanstieg im Mai 2011 im Jahresvergleich 2,7 %
betragen. Von Mai 2011 auf August 2011 erhöhte sich der Preisindex um
0,6 %.
Die Preise für Rohbauarbeiten sowie für Ausbauarbeiten stiegen von
A
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) tritt an diesem Donnerstag seinen Griechenland-Besuch an. Dabei wird der FDP-Vorsitzende von etwa 50 deutschen Managern mittelständischer Unternehmen, hauptsächlich aus der Solar-Branche, begleitet. Ziel sei es, die Manager zu Investitionen in Griechenland zu bewegen. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat bereits Bereitschaft zur Investition in das hochverschuldete Land signalisiert, vorausgesetzt Griechenland schaffe bessere
Der Parteienforscher Lothar Probst sieht im Platzen der rot-grünen Koalitionsgespräche in Berlin einen Beleg für die Stärke der Grünen. Berlin zeige, "dass Rot-Grün kein Selbstläufer mehr ist", sagte der Bremer Professor der "Neuen Presse". Die Grünen seien angesichts ihrer Wahlerfolge nicht bereit, sich mit der Rolle des Juniorpartners abspeisen zu lassen. "Sie gehen selbstbewusster in Verhandlungen mit der SPD und lassen es im Er
– Konzernumsatz steigt um 9,9 Prozent im dritten Quartal 2011,
währungsbereinigt um 13,4 Prozent
– Konzernergebnis wächst um 36 Prozent auf EUR 19,2 Mio.
– Umsatzprognose für 2011 auf 7 bis 8 Prozent Wachstum zu
konstanten Wechselkursen erhöht (zuvor 6 bis 7 Prozent)
Die Gerresheimer AG, einer der weltweit führenden Zulieferer der
Pharma- und Healthcare-Industrie, ist im dritten Quartal des
Geschäftsjahres 2011 stark gewachsen. "Mit
Die frühere Spitzenkandidatin der Grünen für die Berliner Abgeordnetenhauswahl, Renate Künast, geht von nachhaltigen Folgewirkungen der gescheiterten Berliner Koalitionsverhandlungen für die Zukunft von Rot-Grün insgesamt aus. "Grüne denken an die Glaubwürdigkeit. Das ist einer unserer höchsten Werte. Und ich bin mir sicher, kein Grüner wird das der SPD vergessen", sagte Künast im Gespräch mit der "Leipziger Volkszeitung&
In der Energiebranche wird ein spektakuläres Modell diskutiert, um den Rückbau der deutschen Atomkraftwerke zu organisieren und die Energiewende zu beschleunigen. Der streng vertrauliche Plan, dessen Eckpunkte dem "Handelsblatt" bekannt sind, wurde von der Investmentbank Lazard erarbeitet. Er sieht eine Atomstiftung vor, die es den Versorgern ermöglichen soll, bis zu 50 Milliarden Euro in erneuerbare Energien zu investieren. Eingeweiht in die Pläne ist unter anderem