In der Debatte über das von Palästinenserpräsident Abbas geplante Aufnahmebegehren seines Landes in die Vereinten Nationen (UN) hat der FDP-Außenexperte im EU-Parlament, Alexander Graf Lambsdorff, eine Kompromisslösung gefordert. Lambsdorff, der auch Chef der deutschen Liberalen im EU-Parlament ist, sagte der Zeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe): "Eine UN-Vollmitgliedschaft der Palästinenser ist unrealistisch. Eine Lösung kann aber sein, dass
Köln. Bonn bleibt Hauptsitz des
Verteidigungsministeriums. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf führende Regierungskreise.
Damit ist Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) offenbar mit
dem Versuch gescheitert, den Schwerpunkt des Ministeriums von Bonn
nach Berlin zu verlegen. Aus den Regierungskreisen verlautete weiter,
nun werde ein Domino-Effekt zulasten der Bundesstadt Bonn vermieden,
da klar sei, dass d
Die von der schwarz-gelben Koalition geplante Pflegereform wird sich offenbar um mehrere Monate verzögern. Wie die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) berichtet, ist der ursprüngliche Termin 1. Januar 2012 nicht mehr zu halten. Frühestens zum 1. April 2012 ist mit dem Inkrafttreten der Pflegereform zu rechnen, meldet die Zeitung unter Berufung auf Regierungs- und Koalitionskreise. Ein wesentlicher Grund für die Verzögerung seien die anhaltenden Differenzen zwisc
Die EU will Bulgarien und Rumänien trotz alarmierender Korruptionsberichte in den Schengen-Raum (Visa- und Reisefreiheit) aufnehmen. Doch im Rat "Justiz und Inneres" (JI-Rat) der EU, der heute in Brüssel zu dem Thema tagt, wollen die Niederlande und Finnland nach Informationen der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) ihr Veto dagegen einlegen. Die Innenexperten beider Länder befürchten einen Anstieg der Banden-Kriminalität aus Bulgarien und Rumänie
Der WestLB droht bei ihrem Umbau erneut ein
Rückschlag. Wie die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Donnerstagausgabe) unter Berufung auf WestLB-Kreise berichtet, hat
das Bankhaus HSBC Trinkaus mit seinem Rückzug aus dem Bieterverfahren
gedroht. HSBC Trinkaus, die das WestLB-Geschäft mit großen
Firmenkunden übernehmen will, sieht nach Angaben der Zeitung die
übliche Exklusivität bei der Prüfung der Firmenbücher in Gefah
Die Kosten für Zahnbehandlungen werden zukünftig steigen. Das Kabinett hat dazu eine neue Gebührenordnung verabschiedet. Demnach erhöhen sich die Kosten für privat abgerechnete Leistungen. So müssen laut Berechnungen der gesetzlichen Krankenversicherung Patienten rund 75 Euro mehr für eine Krone bezahlen. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen sind immer dann betroffen, wenn sie bei Füllungen und Zahnersatz mehr als nur die Standardleistung in Anspruch
In Europa gibt es bereits einen Favoriten für
die Floskel des Jahres 2011: "Griechenland sagt weitere Maßnahmen
zu." In schöner Regelmäßigkeit ist der Satz zu hören, obwohl er im
Grunde jeden nachrichtlichen Kern verloren hat und doch eine Menge
aussagt über den Verlauf der Aktion Euro-Rettung.
Wohl kaum jemand hat sich vorgestellt, dass die routinemäßige
Überprüfung der Fortschritte in Griechenland rasch zu einem
maso
Eine Pflegereform muss Antworten auf die
zentralen Fragen einer alternden Gesellschaft geben. 2,3 Millionen
Pflegebedürftiger gibt es heute in Deutschland. Bis 2050 wird sich
ihre Zahl fast verdoppeln. Die Pflegeversicherung hat in ihrer
momentanen Form keine vernünftigen Instrumente für das wachsende
Problem der Demenzerkrankungen. Zudem fehlen Pflegekräfte. Die es
gibt, sind schlecht bezahlt. Das alles muss angepackt werden, und die
Zeit drängt. Der Minister aber
Was viele Duisburger sich mehr als ein Jahr
nach der Loveparade-Katastrophe wünschen, wird es auch zu Weihnachten
nicht geben: Der "Neuanfang für Duisburg", den die Initiative zur
Abwahl Adolf Sauerlands im Namen führt, bleibt vorerst aus. Der
umstrittene Oberbürgermeister wird sein Amt nicht freiwillig
aufgeben. Vorhersehbar wird der Name Duisburgs für weitere Monate,
wenn nicht Jahre mit einer unaufgeklärten Katastrophe und hässlichen
Debatten
(Köln, 21.9.2011)
Anlässlich der Fairen Woche 2011 (16. – 30. September 2011) hat die Digitalagentur Dunckelfeld eine interaktive Facebook-Kampagne für den Fairen Handel realisiert. Neben einem Film liegt das Hauptaugenmerk auf einem Wettbewerb, bei dem es Fair Trade-Produkte im Wert von 600 zu gewinnen gibt.