Die NRW-Landesregierung schmiedet Pläne, Lehramtsanwärter während des Studiums mehr als bisher mit Schülerinnen und Schülern arbeiten zu lassen. "Viele Lehramtsanwärterinnen und -anwärter wünschen sich mehr Praxis im Studium – das nehmen wir ernst. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie wir etwas Druck aus dem Referendariat nehmen und die angehenden Lehrkräfte früher auf das wahre Schulleben vorbereiten können. Auch daran arbeiten wir&
NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) lässt durchblicken, dass der Protest von Lehrkräften gegen die Zentrale Mittelstufenprüfung "ZP10" bei ihr Wirkung zeigt. "Ich bin grundsätzlich immer offen dafür, etwas zu überdenken, wenn es fundierte Kritik gibt", sagte Feller der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ; Print und Online) auf eine Nachfrage zur ZP10. Diese Mittelstufenprüfung zum Ende der 10. Klasse erfülle einen wichtigen Zwe
Mehr Sichtbarkeit im Netz bringt Salzburger Unternehmen neue Kunden aus der Region. Mit effektiver Suchmaschinenoptimierung gelingt der digitale Erfolg.
In Köln nutzen Experten für Google Ads modernes Know-how, um Unternehmen online zum Erfolg zu führen. Mit gezielten Kampagnen steigern sie Reichweite und Umsatz nachhaltig.
Am Mittwoch erklärte der Kanzler die Wahl noch als Selbstverständlichkeit. Auch der Fraktionsvorsitzende Jens Spahn versicherte, dass alles klargehen würde. Am Freitag zeigte sich: Spahn ist auf ganzer Linie gescheitert. Der Schwarze Freitag im Bundestag zeigt, dass es um die Demokratie in Deutschland schlechter bestellt ist als bisher gedacht. Der rechte Kulturkampf beschädigt nun auch die Organe des Staates und seiner Rechtsprechung. Bezeichnend ist, dass auch diesmal das K
Das smarte und vernetzte Zuhause endet nicht an der Hauswand. Von Wallboxen und Updates fürs Auto über Sicherheitskameras bis hin zum Mähroboter: Immer mehr Geräte erfordern auch außerhalb der eigenen vier Wände eine stabile WLAN-Anbindung. Wir erklären, wie das Heimnetzwerk in die Garage und auch in den Garten kommt.
WLAN vor der Haustür
Wenn wir an WLAN-Verbindungen denken, denken wir zunächst an Geräte wie Smartphones, Laptops, Tablets oder
58 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass die neue Bundesregierung kurzfristig einen wirtschaftlichen Aufschwung in Deutschland herbeiführen wird. Das geht aus einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) hervor.
Nur knapp 35 Prozent sind der Meinung, dass die Wirtschaftswende gelingen wird, während gut 7 Prozent unentschieden sind.
Besonders skeptisch zeigen sich jüngere Menschen. I