Ab heute leitet Daniela Mehner die Niederlassung der Quirin Privatbank in Frankfurt am Main. Die erfahrene Private-Banking-Beraterin übernimmt damit die Führungsverantwortung von Susanne Steinmann, die die Niederlassung seit 2014 geleitet hat.
Mehner bringt 20 Jahre Expertise in der Beratung vermögender Privatkunden mit – sie war u. a. beim Bankhaus Metzler, bei der Bethmann Bank sowie bei der Deutschen Bank für die Betreuung von Private-Banking-Kunden verantwortlich, zulet
Die ehemalige Geschäftsführerin von Oikocredit Hessen wechselt zur GLS Bank in Frankfurt. Sie will besonders das Bewusstsein für nachhaltige Finanzen stärken.
Oikocredit und fairer Handel: Silvia Winkler ist eine Größe in der nachhaltigen Wirtschafts- und Finanzszene. Ab heute übernimmt sie die Regionalleitung der GLS Bank-Filiale Frankfurt. Silvia Winkler: "Mich interessiert, wie eine alternative Wirtschaft aussehen kann und wie wir ganz praktisch Gelda
Der Start in die Selbstständigkeit als Fotograf oder Filmemacher ist oft mit knappen finanziellen Mitteln verbunden. Gleichzeitig fehlt es an Reichweite und bezahlte Werbemaßnahmen sind kaum realisierbar. Dennoch ist Sichtbarkeit von Anfang an entscheidend, um erste Aufträge zu generieren und beruflich Fuß zu fassen.
"Gutes Marketing muss nicht zwingend teuer sein. Viel wichtiger ist, wie gezielt man vorhandene Ressourcen einsetzt und ob die gewählten Kanäl
American West Metals hat bereits 10 Jahre Betriebsdauer für das Kupferprojekt Storm definiert. Beginn der Kupferproduktion könnte schon in 2 – 3 Jahre sein!
Die Sorge vor Altersarmut ist real – doch Finanzberater Dominik Nolden plädiert für mehr Gelassenheit und zeigt, warum Produktivität, Demografie und Vorsorge heute besser zusammenspielen als gedacht.
"Die Rente ist sicher" – dieser Satz sorgt heute eher für Stirnrunzeln als für Vertrauen. Viele junge Menschen plagt die Angst vor Altersarmut. Sie befürchten, im Ruhestand auf das Existenzminimum angewiesen zu sein. Doch ist diese Angst berechtigt? Dominik N
Heute endet die Frist für die Anbindung aller stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen an die Telematikinfrastruktur (TI). Doch nur ein kleiner Teil der Einrichtungen ist tatsächlich angeschlossen. Dass dies nicht am mangelnden Interesse liegt, zeigen die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der BAGFW. Knapp 90 Prozent der befragten Einrichtungen haben sich bereits aktiv auf den Weg in die Telematikinfrastruktur gemacht.
Eine aktuelle Umfrage der BAGFW unter 1460 Einrichtungen
Eigentlich wäre es eine banale Sache: Über die Besetzung des Bundesverfassungsgerichts entscheiden die Parteien in Bundestag und Bundesrat, und diejenigen Parteien, die für die Zweidrittelmehrheit benötigt werden, nominieren je nach Fraktionsstärke die Kandidaten. Nur: Im bisherigen Schlüssel für das Vorschlagsrecht steht noch die FDP. Die gehört aber dem Bundestag nicht mehr an. Stattdessen brauchen Union und SPD die Stimmen von Grünen und Linksparte
Eines kann auf alle Fälle konstatiert werden: Die Entwicklungshilfe hat sich völlig verzettelt. Tausende staatliche und private Hilfsorganisationen wursteln in allen Ecken der Welt vor sich hin, ohne Koordination, ohne Schwerpunktsetzung, ohne wirksame Erfolgskontrolle. Die Entwicklungspolitik braucht eine Neuaufstellung. Nötig ist zum einen eine klare Priorisierung. Ganz oben auf der Liste: die Gesundheitsversorgung. Das ist nach Einschätzung vieler Hilfsorganisationen der B
Die Pflege steht vor gravierenden Reformen: Wie kann angesichts der gewaltigen demografischen Herausforderungen ihre Finanzierung langfristig gesichert, die Versorgung verbessert und die Prävention gestärkt werden? Zum Auftakt der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Pflegereform legt der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) einen Zehn-Punkte-Plan mit konkreten Reformvorschlägen vor – generationengerecht, finanzierbar und praxisnah.