Oh, oh! So langsam erst wird das ganze Ausmaß des
Desasters um die Schiersteiner Brücke deutlich. Seit gestern wissen
Zehntausende von Berufspendlern, dass ihnen das Absacken der
Vorlandbrücke Tag für Tag bis zu zwei Stunden ihrer kostbaren
Freizeit rauben wird. Und seit gestern wird erst so richtig deutlich,
dass der Ballungsraum Mainz-Wiesbaden an einem der befahrendsten
Autobahnabschnitte im Rhein-Main-Gebiet noch wesentlich länger mit
einem Provisorium wird le
Zwei Ereignisse bestimmten an diesem Wochenende die
Nachrichten aus der Ukraine: erstens die Gedenkfeier anlässlich der
Proteste auf dem Maidan vor einem Jahr, zweitens die Anzeichen einer
leichten Entspannung in der Ostukraine. Die Bilanz ein Jahr nach den
prowestlichen Protesten in Kiew mit rund 100 Toten ist bitter. Das
Land zwischen Polen und Russland ist instabiler denn je,
wirtschaftlich ruiniert, politisch gespalten. Die Krim gilt als
verloren, und im Osten wüten die Sepa
"Leider sind wir bankrott." Ausgesprochen hat diesen
Satz der griechische Premierminister. Er hieß Trikoupis, und man
schrieb den 10. Dezember 1893. Damals hatte es 14 Jahre gedauert, bis
Gläubiger und Schuldner feststellten, es gehe nicht mehr so weiter.
Zu einem Ende kam die Misere nicht, denn vier Jahre später fehlte
wieder Geld. Eine internationale Finanzkommission erhielt Zugriff auf
Staatseinnahmen wie Zölle und Steuern. Die scheinbar schnelle Lösung
Das Schlimmste an der Griechenland-Krise ist,
menschlich betrachtet, dies: Es wird diejenigen am schlimmsten
treffen, die am wenigsten Schuld tragen, die kleinen Leute. Es gibt
sie tatsächlich. Sie sind das Gegenteil jener Hellenen, die ihre
satten Euro-Konten längst geräumt und das Geld in Sicherheit gebracht
haben. Man könnte nun tadelnd anmerken, dass auch die kleinen Leute
in Griechenland jene Athener Regierung gewählt haben, die derzeit mit
einer kriminellen Mi
Seit ein paar Jahren steigt die Zahl der Patienten,
die eine Notaufnahme in einem Krankenhaus aufsuchen, kontinuierlich
an. Das liegt aber nicht daran, dass die Menschen plötzlich immer
öfter schwer krank werden. Vielmehr wissen manche trotz umfassender
Informationsmöglichkeiten immer noch nicht, dass Notfallambulanzen,
wie der Name sagt, für Notfälle zuständig sind. Für anderes sind
Hausarzt, Facharzt oder außerhalb der Sprechzeit der ärztlich
Der ehemalige Geschäftsführer des Deutschen
Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval), Prof.
Helmut Asche, erhebt schwere Vorwürfe gegen das zuständige
Bundesministerium für Entwicklungszusammenarbeit (BMZ). Es seien
wichtige Abteilungsleiterposten nie besetzt worden. Dies geht auch
aus einem Jahresbericht des Instituts hervor, der "Report Mainz"
vorliegt. Zudem habe das Ministerium laut Asche dem Institut wichtige
Daten nicht zur Verf&
Im beschaulichen Hamburg-Finkenwerder, zwischen Elbe und
Obstfeldern, wird das größte Passagier-Flugzeug der Welt
fertiggestellt. Einblicke in die Entstehungswege des "Superfliegers"
gibt die zweiteilige "ZDF.reportage" am Sonntag, 22. Februar und 1.
März 2015, jeweils 18.00 Uhr. "A380 – eine Riese hebt ab" heißt der
erste Teil von Ulli Rothaus– Langzeitreportage, der zweite Teil hat
den Titel "Der Superflieger: A 380 – Turbulen
Nach Recherchen der ARD-Politikmagazine "Kontraste"
und "Report Mainz" hat der deutsche Gefechtsverband in der
NATO-Eingreiftruppe, Nato Response Force (NRF), große Mängel in der
Ausstattung. Der NRF-Verband stellt unter anderem das
Panzergrenadierbataillon 371 aus Marienberg in Sachsen. Deutschland
trägt als "Rahmennation" in diesem Jahr besondere Verantwortung in
der NRF. Aus einem internen Bericht eines Inspizienten der
Bundeswehr, der den
Wie wird man eigentlich Bestatter? Florian Weiss,
der "Besserwisser" im ZDF-Vormittagsmagazin "Volle Kanne – Service
täglich", probiert es einfach aus: In den Sendungen am Mittwoch, 18.
Februar 2015, und Donnerstag, 19. Februar 2015, jeweils 9.05 Uhr,
macht er ein Praktikum in Europas einzigem Ausbildungszentrum dieser
Art: Im unterfränkischen Münnerstadt unterhält der Bundesverband
Deutscher Bestatter einen Lehrfriedhof und eine Sarg-Werkstatt. Auc
Käuflicher Sex ohne Kondom soll bundesweit verboten, das
Mindestalter für Prostituierte aber nicht auf 21 Jahre heraufgesetzt
werden, und statt einer Zwangsgesundheitsuntersuchung soll es
medizinische Beratung geben. Auf diese Punkte für die Reform des
Prostitutionsgesetzes hat sich die Große Koalition Anfang Februar in
Berlin geeinigt. Die "ZDFzoom"-Doku "Deutschland und der gekaufte
Sex" beleuchtet am Mittwoch, 18. Februar 2015, 23.15 Uhr, die