Mainz, 30. Januar 2015 – Cross-Channel-Strategien sind heutzutage das A und O langfristigen Unternehmenserfolgs im Handel. Welche Bedeutung eine durchdachte IT-Strategie und aufeinander abgestimmte Lösungen für den kanalübergreifenden Vertrieb haben, demonstriert der Anbieter von Warenwirtschaftssystemen und Retail-Experte godesys auf der diesjährigen Eur
Coface sieht die chinesischen Unternehmen in einer
akuten Gefahrenzone und hat daher die Länderbewertung von China in
der Stufe A3 unter Beobachtung für eine Herabstufung genommen. Das
gab der internationale Kreditversicherer jetzt bei der Country Risk
Conference 2015 in Paris bekannt. Das Zahlungsverhalten
verschlechtere sich, die Zahl nicht bedienter Kredite steige.
Aktuell stehen die Unternehmen in China vor mehreren
Herausforderungen. So hat sich das verlangsamte Wachstum
Auch nach der Parlamentswahl in Griechenland ist eine Mehrheit
dafür, dass das Land im Euro-Raum bleibt. Fast genau wie vor zwei
Wochen finden 54 Prozent (Jan. I: 55 Prozent), Griechenland solle den
Euro als Währung behalten, 36 Prozent (Jan. I: 33 Prozent) sind
dagegen (Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß
nicht"). Den Forderungen der neuen griechischen Regierung nach einem
Schuldenerlass stehen die meisten Befragten jedoch ablehnend
gegen&
Ihr Job ist knochenhart. Mit ihrem Schwerlasthubschrauber sind sie
auch bei widrigsten Wetter- und Geländebedingungen im Einsatz. In der
"ZDF.reportage: Die Lastenflieger – Fünf Tonnen unter dem
Helikopter", die am Sonntag, 1. Februar 2015, 18.00 Uhr, im ZDF zu
sehen ist, begleiten die Autoren Birgit Wuthe und Marco T. Gündel ein
außergewöhnliches Expertenteam aus der Schweiz bei seiner
spektakulären und spannende Arbeit.
Das Gespräch von SPD-Chef-Sigmar Gabriel mit
Pegida-Anhängern in Dresden hat aktuell die Frage aufgeworfen: Wie
sollen Politiker mit der islamkritischen Bewegung umgehen? Am
Mittwoch, 28. Januar 2015, 22.10 Uhr, im ZDF gibt der Vizekanzler
Antworten darauf: "Was nun, Herr Gabriel?" fragen ZDF-Chefredakteur
Peter Frey und ZDF-Hauptstadtstudioleiterin Bettina Schausten.
In der SPD-Spitze sind in den vergangenen Tagen Unterschiede im
präferierten Umgang mit Pegida
Nach Einschätzung deutscher Hilfsorganisationen braucht Haiti auch
gut fünf Jahre nach dem schweren Erdbeben weiterhin Unterstützung. Am
12. Januar 2010 hatte ein Erdbeben der Stärke 7,0 den karibischen
Inselstaat erschüttert. Über 200 000 Menschen starben, mehr als 300
000 wurden verletzt, etwa 1,5 Millionen verloren ihr Zuhause, die
Hauptstadt Port-au-Prince lag in Trümmern. Doch der Katastrophe
folgte eine Flut von Spendengeldern und Unterstützu
Ob die Drohgebärden von Wolfgang Schäuble gegen
Syriza (wörtlich "radikale Linke") im Griechenland-Wahlkampf
hilfreich waren, muss dahingestellt bleiben. Am Wahlsieg von
Parteichef Tsipras und seiner Linksallianz kommt Europa nun
jedenfalls nicht mehr vorbei. Von heute an geht es also nicht mehr
darum, wie man auf das griechische Wahlergebnis Einfluss nehmen kann,
sondern wie Deutschland und Europa mit dem Linksruck in Griechenland
umgehen. Die Antwort kann nur lau
Schon das Wort, das regelmäßig in Verbindung mit der
Einführung neuer Banknoten auftaucht, ist eine Fälschung: Nichts auf
der Welt ist "fälschungssicher". Alles kann imitiert werden – die
Frage ist nur, wie nahe die Fälschung dem Original kommt. Mögen
moderne Geldscheine mit noch so vielen Echtheitsmerkmalen
ausgestattet sein – dennoch landen immer wieder selbst einseitig
fotokopierte Blüten in Ladenkassen und Portmonees. Nicht amateurhaft
Es gibt Tage, an denen kann man den Glauben an das
Gute verlieren. Der Donnerstag von Donezk war ein solcher: Am Morgen
noch vermelden die Diplomaten vertrauensbildende Maßnahmen.
Maßnahmen, die vielleicht keinen Frieden, aber wenigstens so etwas
wie Ruhe und Sicherheit für die leidende Bevölkerung sicherstellen
könnten. Und dann, wenige Stunden später, schlagen wieder die
Granaten ein und spotten aller Hoffnung Hohn. Es wird täglich
schwieriger, die R