Freunde und Verwandte schenken Kommunionskindern häufig Geld.
Dieses wird bei 88 Prozent der Kinder direkt auf ein Konto
eingezahlt. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag
von CosmosDirekt unter 768 Müttern und Vätern, die für ihre Kinder in
den vergangenen drei Jahren ein Kommunionsfest veranstaltet haben.
Während 46 Prozent der Befragten kein konkretes Sparziel verfolgen,
denkt jeder Zehnte bereits an die spätere berufliche Zukunft: 1
Angesichts einer zunehmenden Zahl von
Übergriffen auf Flüchtlingsunterkünfte hat Bundestags-Vizepräsidentin
Claudia Roth die Politik davor gewarnt, mit rechtspopulistischen
Sprüchen Stimmung zu machen. Die frühere Grünen-Vorsitzende sagte der
"Saarbrücker Zeitung" (Mittwoch): "Dann muss man sich nicht wundern,
wenn Rechte dies als Aufforderung verstehen."
Konkret griff Roth die CSU an. Sie habe zuletzt wieder versucht,
mit ihren
Zum Anlass der Erstkommunion feiern viele Mütter und Väter für
ihre Kinder ein Fest mit Freunden und Verwandten. Wie eine
forsa-Umfrage im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab, werden dafür
weder Kosten noch Mühen gescheut (1): Um den Kleinen ein
unvergessliches Fest zu bereiten, hat mehr als die Hälfte der Eltern
(57 Prozent) mindestens 500 Euro für die Feier ausgegeben. Jede
sechste Familie (17 Prozent) gab sogar 1.000 Euro und mehr aus.
Ein neues Produkt zu entwickeln kann schwer oder leicht sein. Während mancher eine zündende Idee hat, brauchen andere jahrelange F&E Arbeit.
In jedem Fall ist es aber schwierig, ein neues Produkt an den Markt zu bringen. Der Einzelne hat meistens weder die finanziellen noch die humanen Ressourcen um sein Produkt ganz allein zu vermarkten.
Am Sonntag nach Ostern feiern viele Kinder ihre Kommunion und
laden Verwandte und Freunde zu einem großen Fest ein. Dabei erhalten
die Kommunionkinder teils hohe Geldsummen, wie eine forsa-Umfrage im
Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab. (1) Jedes zweite Kind (48
Prozent), das in den vergangenen drei Jahren feierte, bekam
mindestens 500 Euro geschenkt. 12 Prozent erhielten sogar Summen ab
1.000 Euro aufwärts. Die lebensälteren Konfirmanden wurden noch
großzü
Nach dem Aus für die europäische Milchquote
befürchten die Grünen einen beschleunigten Niedergang der klein- und
mittelbeuerlichen Milchviehhaltung in Deutschland. "In einem auf den
Weltmarkt ausgerichteten Wettbewerb wird sie keine Chance haben",
warnte der agrarpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion,
Friedrich Ostendorff, gegenüber der "Saarbrücker Zeitung"
(Mittwoch-Ausgabe).
"Der ungewöhnlich kräftige Rückgang der Arbeitslosigkeit im März signalisiert, dass die Unternehmen damit rechnen, dass sich der Konjunkturaufschwung in den kommenden Monaten fortsetzen wird. Dadurch wird die Arbeitslosigkeit weiter sinken und die Beschäftigung spätestens zum Spätsommer hin neue Rekordhöhen erreichen. Insgesamt erwarten wir in diesem Jahr einen Aufbau an sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung in der Größenordnun