Mitteldeutsche Zeitung: Früherer Todesstreifen CDU bremst beim Grünen Band

Ein wichtiges Projekt des Landes zur Erinnerung an die innerdeutsche Grenze könnte sich über den 30. Jahrestag der Grenzöffnung hinaus verzögern. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Bis zum 9. November wollte die Landesregierung den einstigen Todesstreifen als Naturmonument unter Schutz stellen. Die CDU-Landtagsfraktion stellt das jetzt in Frage. „Wir sehen noch […]

Mitteldeutsche Zeitung: Ermittler schließen Hochschulakten Staatsanwalt sieht keine Hinweise auf Untreue

Die staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen zur Zusammenarbeit der Universität Magdeburg mit der privaten Business School GmbH sind eingestellt worden. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Es haben sich keine Hinweise auf Straftaten, „insbesondere keine Untreue“ ergeben, sagte Frank Baumgarten, Sprecher der Staatsanwaltschaft Magdeburg, am Montag. Gegenstand der Überprüfung seien die Vertrags- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu US-Ministerin Nielsen

Der Rauswurf ist Ausdruck der wachsenden Frustration des US-Präsidenten darüber, dass seine populistischen Sprüche zwar das gesellschaftliche Klima in den USA vergiften, an der Lage an der Grenze aber nichts ändern. Die Ursachen der Migration sind vielfältig. Sie reichen von wirtschaftlicher Not und Kriminalität in den mittelamerikanischen Staaten bis hin zu der fatalen Wirkung von […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu US-Ministerin Nielsen

Der Rauswurf ist Ausdruck der wachsenden Frustration des US-Präsidenten darüber, dass seine populistischen Sprüche zwar das gesellschaftliche Klima in den USA vergiften, an der Lage an der Grenze aber nichts ändern. Die Ursachen der Migration sind vielfältig. Sie reichen von wirtschaftlicher Not und Kriminalität in den mittelamerikanischen Staaten bis hin zu der fatalen Wirkung von […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Pflegekosten

Immer mehr Pflegebedürftige müssen zum Sozialamt gehen, weil sie die Eigenanteile nicht mehr allein aufbringen können. Bundesweit sind fast eine halbe Million Menschen auf „Hilfe zur Pflege“ angewiesen, Tendenz steigend. Denn die Eigenanteile klettern weiter: Haupttreiber sind gegenwärtig steigende Löhne für die Pflegekräfte, die bisher oftmals weit unter Tarif bezahlt werden. Das Kostenrisiko für eine […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Verbot von Verbrennungsmotoren

Nun wirkt die Jahreszahl 2030 beliebig. Das fängt damit an, dass es für ein Verbrennerverbot eine europäische Regelung bräuchte und hört mit der absehbaren Entsorgung von Millionen Batterien noch lange nicht auf. Da ist die Infrastruktur, die nicht so schnell mitwachsen könnte, und der Kohlestrom, der den Klimavorteil des E-Autos zunichte macht. Mehrere ohnehin schon […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu AKK und CDU

Dafür nahm Kramp-Karrenbauer in Kauf, liberale Christdemokraten zu verprellen – jene, die sie im Wettstreit mit Friedrich Merz am stärksten unterstützten. Merkel orientierte sich an der Mehrheit in der Bevölkerung und weniger an der Mehrheit in der Partei. Der Union tat das nicht immer gut. Will sich Kramp-Karrenbauer Machtoptionen offenhalten, sollte sie nicht den umgekehrten […]

Mitteldeutsche Zeitung: zum Brexit

Keiner will, dass die Briten noch an der Europawahl teilnehmen. Abgesehen von der Tatsache, dass man den Sinn weder der britischen noch der europäischen Bevölkerung und gewählten Parlamentariern klarmachen könnte, möchte die Gemeinschaft jeden weiteren Einfluss Londons auf die Politik der Europäischen Union vermeiden. Die Vorstellung, dass britische Abgeordnete einen Kommissionspräsidenten wählen und über das […]

Mitteldeutsche Zeitung: Staatsanwaltschaft ermittelt in Wissenschaftsszene Kooperation der Universität Magdeburg im Fokus

Die Staatsanwaltschaft Magdeburg ermittelt in Sachsen-Anhalts Wissenschaftsszene. Im Fokus steht eine Kooperation der Universität Magdeburg mit der Otto-von-Guericke Business School GmbH. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Freitagsausgabe). Die Ermittlungen würden durch das Landeskriminalamt geführt, sagte Staatsanwalt Armin Gebauer dem Blatt. Die Business School GmbH ist im Besitz früherer und aktueller Wirtschaftsprofessoren der […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Hackerattacke auf Bayer

„Winnti“ beweist: Jedes Unternehmen muss jederzeit mit einem Cyberangriff rechnen und sich ausreichend davor schützen – koste es, was es wolle. Das allerdings passiert viel zu selten. Selbst Großkonzerne laden fahrlässig dazu ein, von Hackern ausgeforscht zu werden. Wer seinen wertvollsten Rohstoff – Patente, Ideen, Baupläne – nicht ausreichend vor fremden Blicken schützt, wird schon […]