Linksfraktionschef Gregor Gysi hat Bundespräsident
Joachim Gauck aufgefordert, sich für den deutschen Druck "zum
Sozialabbau" in Griechenland bei seinem bis Freitag dauernden
Staatsbesuch in der Hellenischen Republik zu entschuldigen. Gegenüber
der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwoch-Ausgabe) sagte der
Oppositionsführer im Bundestag, er wünsche sich, dass Gauck mit den
Griechen über die Entdeckung der Demokratie durch das antike
Griechenland
Vor einer "Kettenreaktion bis hin zur
Gewaltanwendung" nicht zuletzt auch auf Basis von Gerüchten,
Fehlinterpretationen und nicht deklarierten Truppenbewegungen auf der
Krim hat der Russland-Beauftragte der Bundesregierung, der
SPD-Politiker Gernot Erler, gewarnt. Gegenüber der "Leipziger
Volkszeitung" (Montag-Ausgabe) forderte er deshalb: "Wir brauchen
jetzt eine proaktive Deeskalation." Die Forderung, nun jede
Provokation zu unterlassen, "ric
Um die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu steigern, wurden bei der Sparkasse Mülheim an der Ruhr, wie auch in anderen Kreditinstituten, Teile der Geschäftsbereiche an eigene Tochtergesellschaften, Unternehmen der S-Finanz-Gruppe und externe Dienstleister ausgelagert. Mit der Novelle der MaRisk 2007 ergaben sich hierbei für das Institut neue Chancen, aber gleichzeitig die Anforderung eines erhöhten Risiko-Managements.
Die Vielzahl der Informationen und Aufgaben zur &
Leipzig, 25.02.2014. Im Rahmen von EUMONIS präsentiert TIQ Solutions auf der CeBIT vom 10. Bis 14. März 2014 ein Big-Data-Datenbanksystem für das Energiedaten-Management erneuerbarer Energieanlagen.
Die 10. Frühjahrstagung am 28. März in Fulda unter dem Motto "Champions League" stellt einen Höhepunkt im 20.Jubiläumsjahr des Wettbewerbs dar. Lernen Sie wieder von Experten und exzellenten Rednern. Denn Wettbewerbsteilnehmer sind Höchstleister
Bei den laufenden fünften deutsch-israelischen
Regierungskonsultationen steht auch erneut der israelische Wunsch
nach dem Kauf von sechs Schnellbooten auf dem internen Programm. Das
berichtet die "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) unter
Verweis auf Regierungsquellen.
Diese mit Raketen bewaffneten Schnellboote könnten durch die
israelische Marine für den Schutz von Gasförderanlagen im Mittelmeer
genutzt werden. Darüber wird bereits seit einige
Die deutsch-israelische Gesellschaft hat die
Bundesregierung zu aktiverer Einflussnahme auf die Nahost-Politik der
EU aufgefordert, da diese auf einem "verzerrten Bild" Israels beruhe
und unter zu starkem Einfluss der Palästinensischen Autonomiebehörde
stehe. Reinhold Robbe, Präsident der Gesellschaft, sagte der
"Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe): "Die Kommunikation
zwischen der EU-Kommission und Israel ist total gestört." Schuld
tra