Schlichtungsstelle für technisches Gerät

Schlichtungsstelle für technisches Gerät

Seit 20 Jahren testet Prof. Dr. Klaus-Dieter Kruse in seinem Labor Produkte hinsichtlich der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Sie vertragen sich mittlerweile ganz gut. Die Zeiten, in denen das Handy im Radio für unangenehme Störgeräusche sorgte, sind vorbei. Die elektromagnetischen Wellen des Handys können dem Radio nichts mehr anhaben. Dies ist wohl das Paradebeispiel, wenn es um das Thema Elektromagnetische Verträglichkeit, kurz EMV, geht. Ein T

Die Wirtschaftsauskunft der Zukunft: Smart-Data-as-a-Service beschleunigt den Zugriff auf Unternehmensinformationen

Der Wirtschaftsinformationsanbieter webvalid hat
sein gesamtes Angebot als Software-as-a-Service-(SaaS)-Lösung
eingestellt und stellt seine in Echtzeit aktualisierten
Wirtschaftsinformationen – Adressdaten für die wirtschaftliche
Nutzung – bedarfsorientiert zur Verfügung. Die Software sammelt im
Web verfügbare Daten, strukturiert diese und stellt die veredelten
Datensätze Kunden gebündelt zur Verfügung – aus Big Data wird Smart
Data. Nach einem Relaunch

Fünf vor zwölf: Pflegeplätze in Schleswig-Holstein werden knapp / bpa fordert Investitionsanreize, um Nachfrage der Pflegebedürftigen zu decken

Weil die stationäre Pflege in Schleswig-Holstein
besonders gefragt ist, werden in absehbarer Zeit die Pflegeheimplätze
im Land knapp. Das befürchtet der Bundesverband privater Anbieter
sozialer Dienste e. V. (bpa) auf Grundlage eines Gutachtens des
Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW). Die Experten errechnen
darin bis zum Jahr 2030 einen zusätzlichen Bedarf an mehr als 10.000
stationären Pflegeplätzen. "Diese Herausforderung kann nicht ohne
p

Berufliche Bildung wird gestärkt

Berufliche Bildung wird gestärkt

Premiere auf dem Flensburger Campus: Erstmals erhält ein Professor der Europa-Universität Flensburg eine Zweitmitgliedschaft an der Fachhochschule Flensburg. Dies ist eine Stärkung für die Ausbildung zum Lehramt an beruflichen Schulen. 
Seit vier Jahren bildet Prof. Dr. Axel Grimm im Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik (biat) an der Europa-Universität Flensburg (EUF) zukünftige Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in den beruflichen Fachric

Studieren ohne Grenzen

Studieren ohne Grenzen

Die Syddansk Universitet(SDU) und die Fachhochschule Flensburg haben heute ein neues Kapitel in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aufgeschlagen. In Anwesenheit von Schleswig-Holsteins Europaministerin Anke Spoorendonk (SSW) haben der Campusleiter der SDU, Prof. Dr. Horst-Günter Rubahn, und der Präsident der FH Flensburg, Prof. Dr. Holger Watter, einen Letter of Intent(LOI) für ein grenzüberschreitendes Studienprogramm in den Ingenieurswissenschaften unterzeichnet

Weltverbesserung auf dem Studienplan

Weltverbesserung auf dem Studienplan

Wer Energie studieren möchte, muss oft bis zum Start des Wintersemesters warten. Nicht aber an der Fachhochschule Flensburg. Hier geht es mit dem neuen Studiengang Energiewissenschaften schon zum Sommersemester los. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2016.
Mehr Nachhaltigkeit schaffen. Den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben. Das sollte nicht irgendjemand für sie machen. Kim Kanitz wollte selbst aktiv werden. Sie entschied sich für die Fachhochschule Flensburg mit

Kreative Gemeinschaft: FH verabschiedet Absolventen

Kreative Gemeinschaft: FH verabschiedet Absolventen

In einem würdigen Rahmen wurden heute 61 Absolventen und Absolventinnen der Fachhochschule Flensburg verabschiedet. Das Präsidium und die Dekane der Fachbereiche gratulierten den frisch gebackenen Hochschulabgängerinnen und Hochschulabgängern für ihre herausragenden Leistungen.
Dass die Fachhochschule Flensburg eine starke Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden ist, wurde am heutigen Freitag wieder einmal deutlich: Obwohl die Absolventen und Absolventinnen ihr