Kongress „Innovatives Management 2014“: Welche Folgen hat der technologische Fortschritt für die öffentliche Verwaltung?

Kongress „Innovatives Management 2014“: Welche Folgen hat der technologische Fortschritt für die öffentliche Verwaltung?

Die Verwaltung ist seit Jahren einem immer größeren Veränderungsdruck ausgesetzt. Beim 14. Kongress "Innovatives Management" der MACH AG diskutieren namhafte Experten und Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor am 25. September darüber, was der Wandel an Chancen mit sich bringt und welche Risiken er birgt. Der frühere Vizekanzler Dr. Klaus Kinkel eröffnet den Tag in Lübeck.
Berechtigte Forderungen nach immer stärkerer

Qualitypool: Wettbewerb um Baufinanzierungskunden führt zu attraktiven Angeboten

Institute bieten vor allem Eigennutzern
Sonderaktionen an

Baufinanzierungskunden profitieren vom Wettbewerb der Banken
untereinander. Zu Beginn der Bausaison im Frühjahr bieten zahlreiche
Institute Sonderaktionen für Baufinanzierungs-, aber auch
Forwarddarlehen an.

"Viele Banken, Bausparkassen und Versicherungen, die
Immobilienfinanzierungen im Portfolio haben, stellen momentan vor
allem für Eigennutzer zahlreiche Frühjahrsaktionen bereit", berichtet
M

Hochschulkooperationen in Europa: Internationale Gäste diskutieren an der FH

Hochschulkooperationen in Europa: Internationale Gäste diskutieren an der FH

Gäste aus ganz Europa werden die FH Flensburg anlässlich der "International Week" vom 7. bis 11. April 2014 besuchen und ein vielfältiges Programm geboten bekommen. "Wir möchten die Beziehungen zu unseren internationalen Partneruniversitäten stärken und uns und ihnen die Möglichkeit geben, einander noch besser kennen zu lernen", beschreibt FH-Vizepräsident Prof. Dr. Martin von Schilling die Motivation hinter der Woche.
Die G&au

Lübecker Nachrichten: NSA verweigert von Notz Gespräch über die Spähaffäre

Die NSA mag mit ihren Spähaktivitäten in
Deutschland nicht konfrontiert werden. Der amerikanische Geheimdienst
lehnte einen Besuch des Grünen-Bundestagsabgeordneten Konstantin von
Notz ab, der Mitglied im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages
ist. "Ich bedaure das sehr", sagte von Notz den "Lübecker
Nachrichten" (Sonnabend-Ausgabe). Notz war in der vergangenen Woche
auch zur Vorbereitung der Ausschuss-Arbeit in den USA. Über die
Affäre

Lübecker Nachrichten: NSA verweigert von Notz Gespräch über die Spähaffäre

Die NSA mag mit ihren Spähaktivitäten in
Deutschland nicht konfrontiert werden. Der amerikanische Geheimdienst
lehnte einen Besuch des Grünen-Bundestagsabgeordneten Konstantin von
Notz ab, der Mitglied im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages
ist. "Ich bedaure das sehr", sagte von Notz den "Lübecker
Nachrichten" (Sonnabend-Ausgabe). Notz war in der vergangenen Woche
auch zur Vorbereitung der Ausschuss-Arbeit in den USA. Über die
Affäre

Der Kieler Business Club lädt ein zum “Feierabend-Business”

Kiel, 28.03.2014 +++ Der Kieler Business Club veranstaltet am 3. April 2014 im Herrenhaus Borghorst in Osdorf ein “Feierabend-Business”. Von 15 bis 21 Uhr wird das Netzwerk von Unternehmern aus dem Raum Kiel sich und seine Mitglieder näher vorstellen und allen Interessierten eine Möglichkeit zum Austausch in angenehmem Rahmen bieten.

Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Engagement von Schulen

Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Engagement von Schulen

Es hätten noch mehr sein können. Doch nicht alle jungen Frauen, die die Angebote des Girls– Day an der Fachhochschule Flensburg wahrnehmen wollten, bekamen die Gelegenheit dazu. "Bedauerlicher Weise mussten Mädchen ihre Anmeldung zurücknehmen, da ihre Schule ihnen keine Entbindung vom Unterricht erteilte", sagte Dr. Michele Friedrich, Gleichstellungsbeauftragte der FH. Sie freue sich zwar über mehr als 30 Teilnehmerinnen, einige Lehrkräfte hätten so

Mit neuen Ideen gegen den Klimawandel

Mit neuen Ideen gegen den Klimawandel

Es sind zwei Zahlen, die das Spannungsfeld aufzeigen: Angesichts des immensen Ressourcenverbrauchs benötigt die Menschheit eigentlich 1,5 Planeten, um unseren Konsum zu decken. Dieser Zahl, die in Zukunft noch steigen wird, stellt Prof. Dr. Dirk Ludewig von der Fachhochschule Flensburg, entgegen, dass rund 14 Prozent aller deutschen Start-ups im Bereich des Green Entrepreneurship stattfinden.
Grünes Unternehmertum biete also neue – oftmals radikal neue – Lösungen zur Bew&