2-Tages-Seminar „Technisches Vertiefunsseminar: Sicheres Abdichten mit O-Ringen inkl. Prüfung und Schadensanalyse“

2-Tages-Seminar „Technisches Vertiefunsseminar: Sicheres Abdichten mit O-Ringen inkl. Prüfung und Schadensanalyse“

.
Datum: 24. und 25. Juni 2014 (Anmeldeschluss: 10.06.2014)
Zielgruppe: Entwickler, Konstrukteure, Techniker, Anwender
Themenauswahl:
– Elastomer-Werkstoffkunde
– Anwendungsgebiete verschiedener Elastomerdichtungswerkstoffe
– Elastomer-Werkstoffprüfung
– O-Ring-Prüfverfahren
– Schadensanalyse von Elastomeren Dichtungen inkl. Schadensmuster
– Praktische Übung in der Schadensanalyse
– Laborbesichtigung

Optimierung für den Schiffsbetrieb – 36. ISF-Tagung an der FH Flensburg

Optimierung für den Schiffsbetrieb – 36. ISF-Tagung an der FH Flensburg

Operative Aspekte des Offshore- und Schiffsbetriebes unter besonderer Berücksichtigung von Umweltschutz und Energieeinsparung sind in diesem Jahr die Schwerpunkte der 36. Informationstagung zur Schiffsbetriebsforschung (ISF-Tagung). Rund 150 Experten der maritimen Industrie aus Deutschland und Europa werden am Freitag, 23. Mai 2014, im Maritimen Zentrum der Fachhochschule Flensburg erwartet. Details zum Tagungsablauf sind verfügbar über www.fh-flensburg.de/isf.
Die hochka

Internationales Flair an der FH

Internationales Flair an der FH

Sie kommen aus Polen, Estland, Litauen, Finnland, Türkei, Spanien und Dänemark – 26 Gäste von zwölf Partnerhochschulen der Fachhochschule Flensburg sind heute auf dem Campus eingetroffen. Im Rahmen der International Week sollen die bestehenden Beziehungen noch vertieft werden.
In Workshops geht es bis zum Freitag um die interkulturelle Zusammenarbeit. Es wird Vorträge zum Erasmus-Programm sowie natürlich auch Ausflüge geben. "Wir möchten die

Ein kleiner Beitrag für die Fachkräfte von morgen

Ein kleiner Beitrag für die Fachkräfte von morgen

Peter Rehders sagt es ganz klar: "Wir müssen auch fördern, können nicht nur von der Politik fordern." Auch jungen und kleinen Unternehmen sollte es doch möglich sein, für 150 Euro im Monat die Fachkräfte von morgen zu unterstützen, so der Geschäftsführer des jungen Flensburger IT-Unternehmens SOLVIT. Rehders war der erste, der zugesagt hatte, als die Fachhochschule Flensburg im vergangen Jahr nach Spendern für das Deutschlandstipendium

Kongress „Innovatives Management 2014“: Welche Folgen hat der technologische Fortschritt für die öffentliche Verwaltung?

Kongress „Innovatives Management 2014“: Welche Folgen hat der technologische Fortschritt für die öffentliche Verwaltung?

Die Verwaltung ist seit Jahren einem immer größeren Veränderungsdruck ausgesetzt. Beim 14. Kongress "Innovatives Management" der MACH AG diskutieren namhafte Experten und Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor am 25. September darüber, was der Wandel an Chancen mit sich bringt und welche Risiken er birgt. Der frühere Vizekanzler Dr. Klaus Kinkel eröffnet den Tag in Lübeck.
Berechtigte Forderungen nach immer stärkerer

Qualitypool: Wettbewerb um Baufinanzierungskunden führt zu attraktiven Angeboten

Institute bieten vor allem Eigennutzern
Sonderaktionen an

Baufinanzierungskunden profitieren vom Wettbewerb der Banken
untereinander. Zu Beginn der Bausaison im Frühjahr bieten zahlreiche
Institute Sonderaktionen für Baufinanzierungs-, aber auch
Forwarddarlehen an.

"Viele Banken, Bausparkassen und Versicherungen, die
Immobilienfinanzierungen im Portfolio haben, stellen momentan vor
allem für Eigennutzer zahlreiche Frühjahrsaktionen bereit", berichtet
M

Hochschulkooperationen in Europa: Internationale Gäste diskutieren an der FH

Hochschulkooperationen in Europa: Internationale Gäste diskutieren an der FH

Gäste aus ganz Europa werden die FH Flensburg anlässlich der "International Week" vom 7. bis 11. April 2014 besuchen und ein vielfältiges Programm geboten bekommen. "Wir möchten die Beziehungen zu unseren internationalen Partneruniversitäten stärken und uns und ihnen die Möglichkeit geben, einander noch besser kennen zu lernen", beschreibt FH-Vizepräsident Prof. Dr. Martin von Schilling die Motivation hinter der Woche.
Die G&au