Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Engagement von Schulen

Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Engagement von Schulen

Es hätten noch mehr sein können. Doch nicht alle jungen Frauen, die die Angebote des Girls– Day an der Fachhochschule Flensburg wahrnehmen wollten, bekamen die Gelegenheit dazu. "Bedauerlicher Weise mussten Mädchen ihre Anmeldung zurücknehmen, da ihre Schule ihnen keine Entbindung vom Unterricht erteilte", sagte Dr. Michele Friedrich, Gleichstellungsbeauftragte der FH. Sie freue sich zwar über mehr als 30 Teilnehmerinnen, einige Lehrkräfte hätten so

Mit neuen Ideen gegen den Klimawandel

Mit neuen Ideen gegen den Klimawandel

Es sind zwei Zahlen, die das Spannungsfeld aufzeigen: Angesichts des immensen Ressourcenverbrauchs benötigt die Menschheit eigentlich 1,5 Planeten, um unseren Konsum zu decken. Dieser Zahl, die in Zukunft noch steigen wird, stellt Prof. Dr. Dirk Ludewig von der Fachhochschule Flensburg, entgegen, dass rund 14 Prozent aller deutschen Start-ups im Bereich des Green Entrepreneurship stattfinden.
Grünes Unternehmertum biete also neue – oftmals radikal neue – Lösungen zur Bew&

Erste Sitzung des neuen Hochschulrats

Erste Sitzung des neuen Hochschulrats

Der neuen Hochschulrat der Fachhochschule Flensburg ist komplett: Heute kam das ehrenamtliche Gremium erstmals unter seiner Vorsitzenden Cathy Kietzer in der FH zusammen.
Für die gebürtige Dänin Cathy Kietzer ist es eine große Freude und Ehre, den Vorsitz im Hochschulrat der Fachhochschule Flensburg führen zu dürfen: "Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Hochschulrates sowie dem Präsidium. Ich möchte mich f&uuml

Lübecker Nachrichten: Regensteuer: Bürger sollen beim Nachbarn kassieren

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) drängen Bürger
dazu, ungeliebte Gebühren von ihren Nachbarn einzutreiben. Nach
Informationen der Lübecker Nachrichten (Sonntagausgabe) wurden in den
vergangenen Tagen bereits mehrere Personen in der Hansestadt von den
EBL angeschrieben und aufgefordert, in der Nachbarschaft fällige
Niederschlagswassergebühren ("Regensteuern") zu kassieren. Betroffen
sind Bürger, die sich mit ihren Nachbarn Eigentum teilen.

Im Planetarium wird–s scharf

Im Planetarium wird–s scharf

Ab sofort gibt es im Planetarium mehr zu sehen: Zwei neue hochauflösende Projektoren sorgen in der Kuppel des Menke-Planetariums der Fachhochschule Flensburg für schärfere Bilder.
"Wir steigern die Bildpunkteausbeute von 2,5 auf 4 Millionen Pixel", erklärt Planetariumsleiter Dipl.-Ing. Rainer Christiansen. "Das ist eine erhebliche Qualitätssteigerung, die die Zuschauer sofort bemerken werden", verspricht Christiansen. Die Sterne unter der Kup

Dr. Klein-Vorstandssprecherübernimmt Vertriebsleitung Versicherungen (FOTO)

Dr. Klein-Vorstandssprecherübernimmt Vertriebsleitung Versicherungen (FOTO)

Die Dr. Klein & Co. AG hat sich gestern von dem bisherigen
Vertriebsleiter Versicherungen, Martin Staub, getrennt.

Der Vorstand dankt Herrn Staub für die geleistete Arbeit und
wünscht ihm für seinen persönlichen und beruflichen Lebensweg alles
Gute. Ab sofort wird Stephan Gawarecki, Vorstandssprecher Dr. Klein,
die bisherigen Leitungsfunktionen von Herrn Staub übernehmen.
Gleichzeitig werden die Teams der Systemzentrale und des Vertriebs
künftig no

Ein Gamecontroller revolutioniert die Welt der Medizin

Ein Gamecontroller revolutioniert die Welt der Medizin

Ein Gamecontroller könnte die Welt verändern, die medizinische Welt. Die Idee von Michael Teistler ist einfach, aber genial – finden zumindest einige große Universitätskliniken in den USA. Sie testen derzeit das vom Flensburger FH-Professor entwickelte Verfahren.
Für Michael Teistler ist es erst der Anfang. Dabei ist der Professor für Medieninformatik an der Fachhochschule Flensburg bereits ein ganzes Stück unterwegs. Ende 2012 wurde dem Nicht-Medizin

MACH begrüßt EU-Richtlinie zur Verarbeitung von eRechnungen in der Öffentlichen Verwaltung

MACH begrüßt EU-Richtlinie zur Verarbeitung von eRechnungen in der Öffentlichen Verwaltung

.
Hintergrund:
Das Europäische Parlament hat am 11. März die Richtlinie über die elektronische Rechnungsstellung bei öffentlichen Aufträgen beschlossen. Sie verpflichtet öffentliche Auftraggeber und Vergabestellen zur Annahme und Verarbeitung elektronischer Rechnungen. Anschließend wird eine neue europäische Norm für die elektronische Rechnungsstellung in Europa eingeführt: 36 Monate nach Inkrafttreten der Richtlinie soll ein se