Lübecker Nachrichten: NSA verweigert von Notz Gespräch über die Spähaffäre

Die NSA mag mit ihren Spähaktivitäten in
Deutschland nicht konfrontiert werden. Der amerikanische Geheimdienst
lehnte einen Besuch des Grünen-Bundestagsabgeordneten Konstantin von
Notz ab, der Mitglied im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages
ist. "Ich bedaure das sehr", sagte von Notz den "Lübecker
Nachrichten" (Sonnabend-Ausgabe). Notz war in der vergangenen Woche
auch zur Vorbereitung der Ausschuss-Arbeit in den USA. Über die
Affäre

Lübecker Nachrichten: NSA verweigert von Notz Gespräch über die Spähaffäre

Die NSA mag mit ihren Spähaktivitäten in
Deutschland nicht konfrontiert werden. Der amerikanische Geheimdienst
lehnte einen Besuch des Grünen-Bundestagsabgeordneten Konstantin von
Notz ab, der Mitglied im NSA-Untersuchungsausschuss des Bundestages
ist. "Ich bedaure das sehr", sagte von Notz den "Lübecker
Nachrichten" (Sonnabend-Ausgabe). Notz war in der vergangenen Woche
auch zur Vorbereitung der Ausschuss-Arbeit in den USA. Über die
Affäre

Der Kieler Business Club lädt ein zum “Feierabend-Business”

Kiel, 28.03.2014 +++ Der Kieler Business Club veranstaltet am 3. April 2014 im Herrenhaus Borghorst in Osdorf ein “Feierabend-Business”. Von 15 bis 21 Uhr wird das Netzwerk von Unternehmern aus dem Raum Kiel sich und seine Mitglieder näher vorstellen und allen Interessierten eine Möglichkeit zum Austausch in angenehmem Rahmen bieten.

Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Engagement von Schulen

Gleichstellungsbeauftragte fordert mehr Engagement von Schulen

Es hätten noch mehr sein können. Doch nicht alle jungen Frauen, die die Angebote des Girls– Day an der Fachhochschule Flensburg wahrnehmen wollten, bekamen die Gelegenheit dazu. "Bedauerlicher Weise mussten Mädchen ihre Anmeldung zurücknehmen, da ihre Schule ihnen keine Entbindung vom Unterricht erteilte", sagte Dr. Michele Friedrich, Gleichstellungsbeauftragte der FH. Sie freue sich zwar über mehr als 30 Teilnehmerinnen, einige Lehrkräfte hätten so

Mit neuen Ideen gegen den Klimawandel

Mit neuen Ideen gegen den Klimawandel

Es sind zwei Zahlen, die das Spannungsfeld aufzeigen: Angesichts des immensen Ressourcenverbrauchs benötigt die Menschheit eigentlich 1,5 Planeten, um unseren Konsum zu decken. Dieser Zahl, die in Zukunft noch steigen wird, stellt Prof. Dr. Dirk Ludewig von der Fachhochschule Flensburg, entgegen, dass rund 14 Prozent aller deutschen Start-ups im Bereich des Green Entrepreneurship stattfinden.
Grünes Unternehmertum biete also neue – oftmals radikal neue – Lösungen zur Bew&

Erste Sitzung des neuen Hochschulrats

Erste Sitzung des neuen Hochschulrats

Der neuen Hochschulrat der Fachhochschule Flensburg ist komplett: Heute kam das ehrenamtliche Gremium erstmals unter seiner Vorsitzenden Cathy Kietzer in der FH zusammen.
Für die gebürtige Dänin Cathy Kietzer ist es eine große Freude und Ehre, den Vorsitz im Hochschulrat der Fachhochschule Flensburg führen zu dürfen: "Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Hochschulrates sowie dem Präsidium. Ich möchte mich f&uuml

Lübecker Nachrichten: Regensteuer: Bürger sollen beim Nachbarn kassieren

Die Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL) drängen Bürger
dazu, ungeliebte Gebühren von ihren Nachbarn einzutreiben. Nach
Informationen der Lübecker Nachrichten (Sonntagausgabe) wurden in den
vergangenen Tagen bereits mehrere Personen in der Hansestadt von den
EBL angeschrieben und aufgefordert, in der Nachbarschaft fällige
Niederschlagswassergebühren ("Regensteuern") zu kassieren. Betroffen
sind Bürger, die sich mit ihren Nachbarn Eigentum teilen.

Im Planetarium wird–s scharf

Im Planetarium wird–s scharf

Ab sofort gibt es im Planetarium mehr zu sehen: Zwei neue hochauflösende Projektoren sorgen in der Kuppel des Menke-Planetariums der Fachhochschule Flensburg für schärfere Bilder.
"Wir steigern die Bildpunkteausbeute von 2,5 auf 4 Millionen Pixel", erklärt Planetariumsleiter Dipl.-Ing. Rainer Christiansen. "Das ist eine erhebliche Qualitätssteigerung, die die Zuschauer sofort bemerken werden", verspricht Christiansen. Die Sterne unter der Kup