Regelmäßige Google+ Sprechstunde der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
Beratungsteam der SGD beantwortet Fragen von Interessierten zum Thema weiterbildendes Fernstudium
Beratungsteam der SGD beantwortet Fragen von Interessierten zum Thema weiterbildendes Fernstudium
ekonomo GmbH wird Repräsentant der Geno Equity eG und entwickelt sich zum Experten für bankenunabhängige Finanzierungsmodelle
Laut EU-Richtlinie Solvency II müssen Versicherungsunternehmen für Aktieninvestments bis zu 49 Prozent Eigenkapital hinterlegen, für Anlagen in Immobilien hingegen nur 25 Prozent. Eine Folge: Auf der Suche nach rentablen und gleichzeitig sicheren Anlageformen nehmen Versicherungsunternehmen immer häufiger die Immobilienfinanzierung in den Blick. Dort machen sie den Banken Konkurrenz, die sich infolge der für ihre Branche verschärften Regulierungsvorgaben – Stichwort
Series A-Finanzierungsrunde für Aggregator und Distributor von free-to-play Online Games
Sprechstunde im Chatformat informiertüber individuelle Finanzierungsmöglichkeiten für ein technisches Fernstudium
Käufer kann 5 Prozent der ersten Kaufpreisrate einbehalten/Käufer sollten Darlehensvertrag anpassen/Achtung bei Bereitstellungszinsen für den Kredit
Die BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) genehmigt den Antrag der eROCKIT GmbH, Genussrechte anzubieten. Anleger ab einhundert Euro Investition erhalten 5,1% jährliche Zinsen – bei einer Mindestlaufzeit von 5 Jahren.
Finanzierung beim High-Tech Gründerfonds planen
Wiesbaden, den 22. März 2012 – Nach dem Einstieg der Evonik Industries beim High-Tech Gründerfonds sind dessen Kassen jetzt so gut gefüllt wie nie. Beim Gründernetzwerk Forum Kiedrich, das ausschließlich technologieorientierte Innovationsgründer begleitet, rät man deshalb erfolgsversprechenden Gründern, sich für die Erstfinanzierung beim Fonds von Bundesregierung und führenden Wirtschaftsunt
Mittelstandskredite gibt es, allerdings suchen Banken sich Ihre Geschäftspartner immer restriktiver aus. Eine Frage des "Könnens und Wollens" für den Mittelstand.
Nur wer gesund ist, bleibt sowohl privat als auch beruflich leistungsfähig. Die persönliche Gesundheit, welche sich nach der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in psychisches, physisches und soziales Wohlbefinden unterteilen lässt, unterliegt vielen Einflussfaktoren. Grundsätzlich spielen dabei das eigene Verhalten aber auch die vorhandenen Verhältnisse und Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle.