Prämien sammeln bei Seminaren und Trainings

Prämien sammeln bei Seminaren und Trainings

Nicht nur Leistung, auch Lernen soll sich wieder lohnen. Innovative Prämien-Programme für individuelle Fortbildung unterstützen die Bemühungen von Politik und Wirtschaft, den Fachkräftemangel einzudämmen: Wer auf dem Portal I.O. BUSINESS Seminare und Trainings eine Weiterbildung bucht und erfolgreich daran teilnimmt, kann danach eine Flasche Champagner köpfen.

Aussetzen der Aufnahmegebühr in 2011

Alle Unternehmen, die sich in 2011 für eine Mitgliedschaft im Verein Arbeitgeber für Transparenz in der Zusatzversorgung e.V. entscheiden, müssen lediglich die anteilige Jahresgebühr zahlen. Aufnahmeanträge, welche auf der Vereins-Webseite unter http://atzev.net/aufnahmeantrag.htm zu finden sind, die bis zum 31.12.2011 beim Vereinssitz eingehen, bleiben ohne Anrechnung einer Aufnahmegebühr.
Diese Vorgehensweise erfolgt automatisch.

Die Vorteile*, die sich durch ei

Fachkräftemangel ist ein modernes Märchen – Ingenieure aus anderen Ländern können helfen, lösen aber das Problem nicht

Deutsche Unternehmen wollen die Situation in den Krisenländern nutzen, um arbeitslose Facharbeiter aus Spanien, Portugal oder Griechenland anzuwerben. Ingenieure, Pflegepersonal oder IT-Spezialisten sollen es sein, und dafür legen sich die Arbeitgeber mächtig ins Zeug. Aber warum jetzt plötzlich in die Ferne schweifen? Das hätten sie schon seit vielen Jahren machen können, findet der Ratinger Wirtschaftsexperte Ralf Overbeck. So diene diese Anwerbung klar dem Ziel,

Einstellung von ELENA ohne Folgen für ELStAM!

Am 18.07.2011 gaben die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie sowie Arbeit und Soziales das Ende des ELENA-Verfahrens bekannt. Das Bundesministerium für Finanzen weist darauf hin, dass sich diese Einstellung nicht auf das Verfahren der elektronischen Lohnsteuerkarte (ELStAM) auswirkt. Worauf der Unterschied zwischen ELENA und ELStAM beruht, schildert die Bochumer Steuerberaterin Ute Marseille.

Erfolg für Startups mit B2B-Sales-as-a-Service

In Deutschland wird viel getan, um eine Startupszene zu etablieren. Deutsche Startups entwickeln, wie man in vielen Business Plan Wettbewerben sehen kann, gute Produkt- und Verfahrensinnovationen. Öffentliche und private Kapitalgeber stehen bereit, um zukunftsträchtige Geschäftsmodelle zu finanzieren. Es kommen jedoch nur wenige Prozent der guten Ideen in den Markt, was an den Vorstellungen der Gründer über Kunden, Markt und Umsatz liegt.