Zwar haben acht von zehn Industrieunternehmen nach
eigener Aussage eine Einkaufsstrategie. Doch in der Praxis setzen sie
diese nicht aktiv genug um. So dominiert in vielen Firmen das
kurzfristige Tagesgeschäft den Alltag in der Beschaffung.
Strategische Aufgaben kommen zu kurz, zudem räumen die Firmen ihnen
wenig Priorität ein. So übt nur jeder fünfte bis sechste Angestellte
im Einkauf eine strategische Position aus. Dies zeigt eine Studie der
Unternehmensberatung S
Als Senior Client Partner arbeitet Johannes
Suciu am neuen Standort des Unternehmens in Frankfurt am Main,
Deutschland. Bereits seit Januar 2016 ist er dort als Leiter der
"Chemical/Industrial Practice Group" tätig und unterstützt Kunden
beim Recruiting von Führungskräften.
Zusammen mit Marijana Pavlovic, einer hochspezialisierten und
langjährig erfahrenen Beraterin, bildet Suciu das "Industrial
Executive Search Team" am Standort Frankfurt a
Natürlich sollte über wichtige Entscheidungen nachgedacht werden. Doch man kann auch zu viel über etwas reflektieren. Irgendwann wird dann aus beginnender Klarheit immer mehr Verwirrung. Stress statt optimaler Führung macht sich dann breit.
Wie lässt sich mit einfachen Tricks das eigene Grübeln im Zaun halten?
1. Im ersten Schritt muss man sich seines Grübelns bewusst werden.
2. Es kommt auf die richtige innere Einstellung an. Wenn wir uns von Furcht leiten
– Neue europaweite Roland Berger-Studie: 64 Prozent der befragten PE
Experten erwarten 2016 mehr M&A-Transaktionen durch
PE-Gesellschaften
– Höchste Wachstumserwartung für Deutschland (+3,2%), gefolgt von
iberischer Halbinsel/Italien (3,1%) und dem Vereinigten Königreich
(+2,9%); am Ende des Rankings, aber noch mit Wachstum,
Schweiz/Österreich (+1,0%) und Schlusslicht Griechenland (-0,2%)
– Attraktive Branchen für M&A mit PE-Beteiligung: Technologie u
Herzogenrath/Aachen, 19. Januar 2016 – Die Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung (AWF) veranstaltet am 09.-10. März 2016 in Frankfurt ein Kompakt-Seminar zum Thema Disposition unter SAP. Das Ziel des Seminars ist es, den nutzenorientierten Einsatz des ERP-Systems SAP unter voller Ausschöpfung seiner Dispositions-Funktionen zu vermitteln.
Schwerpunkte sind unter anderem die Dispositionsverfahren und Losgrößenverfahren von SAP, die Auswahl der richtigen Planu
Euro-Schwäche, Chinas wirtschaftliche Entwicklung,
europäische Krisen – für viele Unternehmen in der DACH-Region stellen
derzeitige wirtschaftliche und politische Krisen Risiken für die
Beschaffung dar. Das ergab eine Umfrage zur Risikoprävention im
Einkauf der Unternehmensberatung INVERTO. Obwohl die Mehrzahl der
Einkäufer mit Versorgungs- und Preisrisiken rechnet, betreiben nur 43
Prozent der untersuchten Unternehmen aktives Risikomanagement entlang
der Liefer
Im Rahmen des Open-Innovation-Wettbewerb der Unternehmer-Community suchen die Ideeologen in der Zeit vom 15. Februar bis 15. März 2016 kreative Vorschläge und Ideen für innovative Produkte und Dienstleistungen eines großen deutschen Versicherungsunternehmens.
Das Asset Management in der Schweiz steht trotz hoher
Kompetenzzuschreibung, aussichtsreicher Marke und ansprechender
Performance vor großen Herausforderungen. So sind Optimismus und
Selbstbewusstsein der Anbieter zwar stark ausgeprägt. Andererseits
schwindet das Vertrauen der Investoren in die Branche zunehmend,
echte Alleinstellungsmerkmale/USP fehlen und das aktuelle
Stärken-/Schwächen-Profil im Schweizer Asset Management entspricht
nur eingeschränkt den S
Eine Unternehmensübergabe von einer Generation an die nächste ist weit mehr als ein nüchterner Verwaltungsakt. Dieser sehr emotionale und nicht selten auch riskante Weg muss sorgfältig geplant und von allen Beteiligten gemeinsam gegangen werden. „Die Unternehmensgefährten“ greifen den involvierten Generationen mit „DiNa4“ strukturiert unter die Arme.