Wilhelm Büchner Hochschule lädt monatlich zur Google+ Sprechstunde
26. Juli: Beratungsteam beantwortet alle Fragen zum berufsbegleitenden technischen Fernstudium
26. Juli: Beratungsteam beantwortet alle Fragen zum berufsbegleitenden technischen Fernstudium
Ärzte gelten genauso wie Selbstständige als Unternehmer. Mit sämtlichen damit verbundenen Rechten und Pflichten. Genauso unterliegen sie dem Umsatzsteuergesetz. Behandlungen, die durch einen Arzt, Zahnarzt oder einem in sonstigen Heilberufen tätigen durchgeführt werden, sind nur dann umsatzsteuerbefreit, wenn diese ein therapeutisches Ziel verfolgen. Das betonte das Bundesministerium der Finanzen (BMF) erneut. Über die Regelung informiert die Steuerkanzlei Maria Ulr
Was Vereine für die steuerliche Anerkennung von Aufwandsspenden beachten müssen, ist eine komplexe Materie. Das gesamte Vereinssteuerrecht ist nicht einfach, weiß die Kanzlei Hampel + Marka Steuerberatungs GmbH & Co. KG mit Sitz in Schongau und Lechbruck.
Seit über 25 Jahren ist TMG ein gefragter und attraktiver Wissenspartner für die Industrie
Was ist das Pilotprojekt „Physiotherapie-Marketing“? Warum dieses Pilotprojekt? Wie kann ein Praxisinhaber teilnehmen? Wann startet es? Wo gibt es mehr Informationen?
Die Münchner Unternehmensberatung für Business Intelligence, Customer Relationship Management und E-Commerce unterstreicht Lösungsportfolio und Kompetenzen mit neuem Markenauftritt.
Junge IT-Unternehmen können ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich verbessern, wenn sie auf international etablierte Projektmanagementstandards zurückgreifen
Seit Beginn des Jahres ist eine reformierte Gebührenordnung für Zahnärzte in Kraft getreten. Medizinisch nicht notwendige Maßnahmen müssen nun in einem Heil- und Kostenplan schriftlich festgehalten werden. Die Steuerkanzlei Marseille aus Bochum rät hier zu einer besonderen Sorgfalt und informiert über die neue Gebührenordnung.
In Zeiten, in denen der Unterhalt eines Fahrzeugs immer kostspieliger wird, ist es für zahlreiche Arbeitnehmer eine willkommene Option, dass Firmenwagen zur Verfügung stehen, die auch für private Zwecke genutzt werden dürfen. Bei der Überlassung eines Firmen Pkws zur privaten Nutzung liegt ein geldwerter Vorteil vor, der zum steuerpflichtigen Arbeitslohn zählt und versteuert werden muss. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Methoden: zum einen die 1-%-Regelung
BearingPoint-Studie zeigt: Rund 70
Prozent der Versicherer überprüfen betriebliche Vorgänge manuell /
Hoher Nachholbedarf bei IT und Weiterbildung
Solvency II, Geldwäscheprävention oder Datenschutz:
Versicherungsunternehmen bewegen sich in einem stetig komplexer
werdenden gesetzlichen und regulatorischen Umfeld. Trotzdem sind sie
bei ihrem Compliance Management noch sehr schwach aufgestellt. Dies
ist das Ergebnis einer Studie der Management- und Technologiebera