Notfallregelungen im Unternehmen: Vorsorge sichert Weiterbestehen.

Die überwiegende Mehrheit der kleineren und mittelständischen Unternehmen wird vom Inhaber geführt. Fällt er unerwartet aus, kann das fatale Folgen haben. Die Oberhausener Unternehmensberaterin Ursula Unterberg-Wegener gibt einen Überblick über die notwendigen Regelungen, die ein Unternehmer für den Fall längerer Abwesenheit oder Ausfall treffen sollte.

Informationshoheit bestimmt den Erfolg von morgen / Oliver Wyman-Studie zu Jahresgesprächen im Einzelhandel

– Ungleichgewicht bei der Gewinnverteilung in Europa wächst
– Große Lieferanten profitieren vom Informationsvorsprung
– Händler schöpfen Analysemöglichkeiten nicht hinreichend aus
– Nur die Besten sind auf Augenhöhe mit den Markengiganten

Toplieferanten in Europa sichern sich in den Jahresgesprächen
einen immer größeren Anteil am Systemgewinn. Viele Einzelhändler
schaffen es trotz ihrer Größe und Marktbedeutung nic

OFD Rheinland erlässt Bewertungsvorschrift für steuerfreie Sachbezüge

Die Richter des Bundesfinanzhofes urteilten hinsichtlich der Versteuerung von Geschenk- und Tankgutscheinen im vergangenen Jahr wiederholt gegen die Finanzverwaltung. Mittlerweile hat die OFD Rheinland mit einem Erlass konkretisiert, wie derartige Sachbezüge durch die Finanzämter bewertet werden sollen. Die Braunschweiger Steuerberaterin Monika Nadler berichtet über die aktuelle Situation.

Falsche Entfernungsangabe kann zu Steuerhinterziehung führen

Die Distanz zwischen Wohnung und Arbeitsort gehört für Millionen Steuerzahler zu den größten Abzugsposten in der Steuererklärung. Falsche Angaben sollten hier jedoch vermieden werden. Wie das Finanzgericht Rheinland-Pfalz entschied, können sie als Steuerhinterziehung gewertet werden und auch nach zehn Jahren zu Rückzahlungsansprüchen des Finanzamtes führen. Die Münchener Steuerberaterin Maria Ulrich informiert über das Urteil.

Forum Unternehmerkapital: Plattform für Kapitalgeber und innovative Unternehmen

Innovative Gründer und Unternehmer sehen sich mit
der Herausforderung konfrontiert, die Finanzierung zur Gründung bzw.
zum Wachstum ihres Vorhabens sicherzustellen. Dabei gestaltet sich
die Ansprache potentieller Privatinvestoren meist schwierig – auch
aufgrund der Intransparenz des deutschen Marktes. Genau hier setzt
das Forum Unternehmerkapital in Augsburg an, das Jungunternehmer und
Investoren zusammenbringt.

Eigenkapital suchende Unternehmer präsentieren im Rahmen des

Erster Six Sigma Fernlehrgang von Helling und Storch durch Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zertifiziert

Das Beratungsunternehmen Helling und Storch
erhielt durch die ZFU die staatliche Zulassung für seinen Six Sigma
Fernlehrgang. Die Zertifizierung garantiert den Teilnehmern ständige
Aktualität und umfassende Qualität des Lehrgangs. Damit führen die
Berater ab sofort erstmalig per Fernlehrgang zum Six Sigma DMAIC
Green Belt.

Die staatliche Zulassungsstelle für Fernunterricht (ZFU) bestätigt
die Konformität des Lehrangebots mit dem Fernunterrichtsschu

Datenrinnsal im CRM-System: Unzureichende Datenqualität bremst zwei von drei Banken bei der Kundenpflege aus

Die Verbesserung der Datenqualität zählt im
laufenden Jahr für rund 90 Prozent der Unternehmen in Deutschland zu
den wichtigsten Investitionszielen im Customer Relationship
Management. Der Grund: Veraltete, unvollständige oder mehrfach
erfasste Informationen tragen maßgeblich zum Scheitern vieler
CRM-Strategien bei. In drei von vier Fällen besteht vor allem bei der
Datenpflege Nachholbedarf. Insbesondere Banken und
Finanzdienstleister lassen dadurch viele Ges

Datenschutz: KWF bietet kostenlosen Online-Quick-Check für Unternehmen / In wenigen Schritten den Handlungsbedarf der eigenen Firma identifizieren / Kunden kennen bei Datenschutz-Verstößen kein Pardon

Deutsche Kunden reagieren auf
Datenschutz-Verletzungen durch Unternehmen in der Regel sehr
konsequent. So würde etwa knapp die Hälfte von ihnen keine
Neugeschäfte mehr mit Banken und Versicherungen abschließen, bei
denen ein Datenverstoß bekannt geworden ist. Fast ebenso viele (42
Prozent) gehen sogar noch weiter und würden alle bestehenden Verträge
kündigen, so das Ergebnis einer in diesem Jahr durchgeführten
repräsentativen Befragung un