Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist bereit für 2014!

Endlich, Deutschland ist 2014 bei der WM in Brasilien dabei! Dabei sein ist alles, ist hierbei zwar der olympische Gedanke, jedoch sollte dies nicht ein unternehmerisches Ziel sein.
Zum Abschluss des Geschäftsjahres sollten sich besonders Inhaber von kleinen und mittelständischen Unternehmen ebenfalls fragen, ob sie 2014 mit Ihren Geschäften nur dabei sein, oder ob sie auch ein Gewinner werden wollen.

Statt Weissagungen aus der Glaskugel unser Herbstgespräch

Statt Weissagungen aus der Glaskugel unser Herbstgespräch

Ohne kluge Unterstützung lässt sich heute nicht mehr in die Zukunft schauen. Prognosen, die auf gutem Glauben beruhen, genügen den Anforderungen längst nicht mehr. Darüber hinaus entbehren sie jeglicher Nachhaltigkeit. Der Sommer verabschiedet sich langsam, die Blätter werden bunter und die Unternehmen beginnen sich auf das nächste Jahr einzustellen: strategische Entscheidungen im privaten und betrieblichen Bereich werden für 2014 geschmiedet, Umsatzziele

Achtung Sachspenden – Welche steuerrechtlichen Besonderheiten Vereine zu beachten haben

Achtung Sachspenden – Welche steuerrechtlichen Besonderheiten Vereine zu beachten haben

Viele Vereine erhalten Sachspenden – die neben einem ideellen oder praktischen Wert durchaus einen beträchtlichen Geldwert haben können. Möchte der Spender eine Spendenbescheinigung, muss die gemeinnützige Einrichtung steuerrechtlich rund um die Sachspende, und zwar unabhängig vom konkreten Wert, eine ganze Reihe von Details zu beachten. Es lohnt sich daher, so der Steuerberater Armin Hampel, als gemeinnützige Einrichtung bzw. Verein ggf. frühzeitig den Steuerb

Privatnutzung von Firmenwagen teilweise neu geregelt

Privatnutzung von Firmenwagen teilweise neu geregelt

Die Besteuerung von Firmenwagen ist ein leidiges Thema, dass das Steuerrecht seit vielen Jahren beschäftigt. Die 1%-Regelung, seinerzeit als pauschalierte Vereinfachung vorgesehen, beschäftigt die Finanzverwaltung, Gerichte und die Steuerberater. In einem aktuellen Urteil hat der BFH seine Rechtsprechung auch bei fehlender Privatnutzung eines Dienstwagens durch den Arbeitnehmer geändert.

Der Traum von der Existenzgründung

Ein eigenes Unternehmen zu gründen, ist für viele Menschen ein Traum. Endlich mal selbst jemanden einzustellen, neue Arbeitsplätze zu schaffen und nicht nur ein Angestellter zu sein, ist das Lebensziel vieler deutscher Arbeiter.