Viele Start-ups betreten das Geschäftsleben zwar mit großer Motivation und genialen Ideen – allerdings ohne ausreichende Kenntnisse im Vertrieb. Ohne durchdachte Vertriebsstrategie kann jedoch selbst die innovativste Geschäftsidee scheitern. Fehlendes Wissen über den Vertrieb führt dazu, dass viele junge Unternehmen ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen und in einer frühen Phase stagnieren oder gar scheitern.
DevelopX, eine führende Digitalisierungsberatung mit starkem Umsetzungsfokus, gewinnt Daniel Olesen-Fett als neuen Partner. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Digital Business und der Gestaltung kundenzentrierter Geschäftsmodelle verstärkt er die Beratungskompetenz des Unternehmens.
Daniel Olesen-Fett hat in führenden Positionen bei Unternehmen wie Bertelsmann, Beiersdorf/NIVEA und Tchibo erfolgreich digitale Projekte und Geschäftsmodelle entwickelt und erfolgreich au
Um nachhaltig zu wachsen, sind Unternehmen darauf angewiesen, kontinuierlich neue Kunden zu gewinnen. Doch traditionelle Leadgenerierungsmethoden stoßen immer häufiger an ihre Grenzen. Doch wie können Unternehmen stattdessen eine konsistente Gewinnung von hochpreisigen Kunden erreichen?
Viele Experten, Geschäftsführer, Agenturinhaber und Dienstleister kennen das Problem: Sie stecken all ihre Energie in die Kundengewinnung, doch nur selten erzielen ihre Bemühungen
Stammkunden sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Doch viele Firmen fokussieren sich zu sehr auf Neukunden, während sie die treuen Kunden vernachlässigen. Diese Strategie kann teuer werden. Wer die Loyalität seiner bestehenden Kunden nicht schätzt, verliert nicht nur Umsatz, sondern auch wertvolle Empfehlungen.
Ein gut gepflegter Kundenstamm kann viel profitabler sein als eine ständige Akquise neuer Kunden. Stammkunden sind nicht nur loyal, sie bringen auch
Die deutschen Unternehmen befinden sich an einem entscheidenden Punkt in ihrer KI-Transformation. Aktuelle Zahlen der Management- und Technologieberatung BearingPoint unterstreichen Deutschlands fortgeschrittene Position bei der KI-Implementierung. Gleichzeitig werden aber branchenspezifische Ausdifferenzierungen deutlich.
Die disruptive Kraft Künstlicher Intelligenz (KI) prägt längst nicht mehr nur die Diskurse in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft, sondern zeigt in Deutsch
sonntag corporate finance zählt zu den führenden M&A-Beratungen im deutschsprachigen Raum. Zwanzig Jahre nach der Gründung stellt sich die auf mittelständische Transaktionen spezialisierte M&A-Boutique neu auf und will verstärkt Deals im unteren Mid-Market-Segment begleiten. Das in Wetzlar ansässige Expertenteam firmiert im Zuge der Neuausrichtung ab sofort unter dem Namen Syntra Corporate Finance.
Das 2004 gegründete Unternehmen hat sich als einer de
Nach zuletzt zahlreichen Unternehmensinsolvenzen fielen kürzlich die nächsten Akteure der anhaltenden Pleitewelle in der Baubranche zum Opfer: So traf es die Wittlicher MW Construkt sowie die Hellenthaler Schwesterunternehmen MW Groundtec. Obwohl die deutsche Infrastruktur sanierungsbedürftig ist, müssen immer mehr Straßen- und Brückenbauer Insolvenz anmelden – nicht selten nur deshalb, weil sie sich von Bauherren an der Nase herumführen lassen.
Vermögenssteuer, Erbschaftssteuer und wirtschaftliche Unsicherheiten lassen bei vielen Unternehmern die Alarmglocken schrillen. Was tun, wenn das mühsam aufgebaute Vermögen plötzlich in Gefahr gerät? Gerade jetzt ist es wichtig, das Vermögen klug abzusichern – und das sollte man von vorn herein richtig machen.
Es gibt viele unterschätzte Methoden, um Vermögen sicher und nachhaltig zu schützen – natürlich ohne Steueroasen oder ähnliche Aben
Die deutsche Start-up-Szene erlebt einen harten Rückschlag. Die steigende Zahl an Neugründungen wird von einem besorgniserregenden Trend begleitet: immer mehr Start-ups müssen Insolvenz anmelden. Die wirtschaftlichen Herausforderungen, fehlende Finanzierungsmöglichkeiten und zunehmender Wettbewerb machen es vielen Jungunternehmen schwer, sich am Markt zu behaupten.
Doch nicht nur Start-ups. Viele Insolvenzen könnten vermieden werden, wenn Betriebe ihre finanziellen Ris