– Deutsche Finanzvorstände erkennen das Potenzial von GenAI: Die Hälfte der Befragten erwartet durch den Einsatz der Technologie Produktivitätssteigerung zwischen 1 und 5 Prozent.
– Budgets für GenAI-Anwendungen sind noch auf niedrigem Niveau: Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen investieren weniger als 1 Prozent ihres Gesamtbudgets dafür – vergleichbar mit US-Unternehmen.
– 54 Prozent der befragten CFOs sehen für die Finanzfunktion hohes Potenzi
Das Hamburger Start-up United by Tea bringt mit seinem neuen Online-Shop nachhaltigen Teegenuss direkt in den Alltag. Und zwar auf sehr besondere Art und Weise.
Denn der neue Shop vereint hochwertige Bio-Tees mit einem innovativen Verpackungskonzept: Der Tee kommt in schicken Teedosen, die nachfüllbar sind und sogar unbedenklich im Papiermüll entsorgt werden können.
"Unser Ziel ist es, Teegenuss mit verantwortungsbewusstem Konsum zu verbinden," erklärt Dr. Annet
Spontan, lustig, herzlich und einzigartig in der Kombination: Das ist der neue, achtteilige Talk-Podcast "Kim & Klaus" von rbb 88.8. TV Moderatorin Kim Fisher und der ehemalige Regierende Bürgermeister von Berlin Klaus Wowereit läuten in den nächsten acht Wochen immer freitags das Wochenende ein – mit spannenden Anekdoten aus ihrem Leben und einem ganz persönlichen Blick auf das Berliner Stadtgeschehen.
In der ersten Folge erzählt Klaus Wowereit von dem k
In der Produktentwicklung stellt die Angst vor Unvollkommenheit ein häufiges Hindernis dar. René Schröder von der RegSus Consulting GmbH ist jedoch davon überzeugt, dass gerade sie der Schlüssel zum endgültigen Erfolg ist. Mit dem "Imperfect Product Paradigm" (IPP) entwickelt er neue Ansätze für die Produktentwicklung. Basierend auf dem Pareto-Prinzip hilft das IPP Unternehmen dabei, Produkte zu gestalten, die ihre Kunden wirklich begeistern. W
– Roland Berger-Studie: Führungskräfte betrachten ESG derzeit als zweitgrößte Herausforderung nach dem Management von Inflation und Preisentwicklung
– Über 70 Prozent der Unternehmen unterliegen gesetzlichen ESG-Verpflichtungen; davon abgesehen bieten Nachhaltigkeitsthemen zusätzliches Potenzial für Wertschöpfung, wenn sie strategisch eingesetzt werden
– Best-in-Class-Unternehmen punkten bei ESG vor allem mit strategisch ausgerichteter Organisationsstruk
Mit einer täglichen Produktion von rund 1.000 Fahrzeugen und knapp 7.000 Mitarbeitenden ist das geschichtsträchtige Stammwerk in München ein unverzichtbarer Bestandteil des globalen Produktionsnetzwerks von BMW. Ab 2026 wird hier die Herstellung der neuen Fahrzeugarchitektur "Neue Klasse" beginnen, die ausschließlich auf Elektroantriebe setzt. 650 Millionen Euro investiert der Automobilhersteller in eine neue Fahrzeugmontage samt Logistikflächen und Karosserie
Passen klassische Dienstwagen-Angebote zu den veränderten Mobilitätsbedürfnissen der Generation Z? Gelingen der Ausbau vernetzter Mobilität und die weitere Digitalisierung von Fahrzeugsteuerungen auch im Angesicht wachsender Cybercrime-Risiken? Und wie kann bei synthetischem Kraftstoff das Preisniveau gesenkt und der Verbreitungsgrad erhöht werden? Im dritten Teil der breit angelegten Studie "German Mobility Outlook 2024" hat die Management- und Technologiebera
Der Tierrechtsorganisation ANINOVA (ehemals Deutsches Tierschutzbüro) liegt aus dem Schlachthof in Elsfleth, Landkreis Wesermarsch bei Oldenburg (Niedersachsen), umfangreiches Videomaterial vor. Die Aufnahmen sind in den letzten Wochen entstanden und zeigen, wie Schafe und Rinder beim Zutrieb in den Schlachthof massiv gequält werden. So werden Tiere bis zu 160-mal mit Elektrotreibern geschockt, aber auch getreten und geschlagen. Bei der Betäubung im Schlachthof kommt es zu massive
Kaum eine Branche ist so stark vom Fachkräftemangel betroffen wie das Handwerk. In nahezu allen Gewerken fehlt das nötige Personal, um der zunehmenden Auftragsmenge gewachsen zu sein. Dies führt zur übermäßigen Belastung der vorhandenen Mitarbeiter, im äußersten Fall können Aufträge nicht bearbeitet werden.
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe für den Personalmangel im Handwerk. Nicht nur der demografische Wandel ist hierfür ve
Ein Assessment Center kann für viele Bewerber eine echte Herausforderung sein. Unter Druck stehen, sich von der besten Seite zeigen und gleichzeitig die Konkurrenz im Blick haben – das alles kann überwältigend wirken. Viele wissen nicht, wie sie sich richtig präsentieren und ihre Stärken ins beste Licht rücken können.
Die meisten Leute haben vollkommen falsche Vorstellungen von einem modernen Assessment Center. Oft sind es kleine Dinge, die den Unterschied au