Bain-Studie zum Welthandel: Abbau von Handelsschranken zeigt erste Erfolge / Schwellenländer haben die im WTO-Abkommen von Bali festgelegten Handelserleichterungen bereits zu 44 Prozent umgesetzt

Rund ein Jahr nach dem Welthandelsabkommen von
Bali beginnt der Abbau von Handelsschranken seine Wirkung zu
entfalten. Darüber hinaus macht die dritte Ausgabe der Studie
"Enabling Trade" der internationalen Managementberatung Bain &
Company und des World Economic Forum (WEF) deutlich, dass
Handelshemmnisse immer noch höhere Wohlstandsgewinne verhindern. Das
Spektrum reicht von verzögerten Zollabfertigungen bis hin zu
mangelnder Infrastruktur.

Das auf Bali

Autohersteller und Zulieferer müssen beim Thema „Connected Cars“ stärker kooperieren / „Connected Car“-Plattformen mit integrierten Dienstleistungen und Applikationen aus der Cloud sind zentral

"Connected Car"-Dienstleistungen sind
der zentrale Markttreiber der Automobilindustrie in Europa und eine
Chance für diese, sich langfristig und nachhaltig am Weltmarkt zu
positionieren. Um das Ziel zu erreichen, ist jedoch eine stärkere
Kooperation zwischen Automobilherstellern, Zulieferern und
IT-Unternehmen notwendig. Das ist das Ergebnis einer aktuellen
Multi-Client-Studie von Pierre Audoin Consultants (PAC), die
gemeinsam mit der Management- und Technologieberatun

BWA Akademie: Arbeitgeberübersehen häufig die besten Bewerber

Personalexperte Harald Müller: "Für hochqualifizierte
Fach- und Führungskräfte empfiehlt sich ein flexibleres und
schnelleres Auswahlverfahren, um gerade diese für das Unternehmen so
wichtigen High Potentials an sich zu binden."

Viele Arbeitgeber haben ihre Rekrutierungsprozesse noch nicht an
die junge Bewerbergeneration angepasst und übersehen dadurch oftmals
die besten Talente, hat die BWA Akademie (www.bwabonn.de)
festgestellt. "Die Firmen

Jobsuche im Netz: Web 1.0 geht vor 2.0 / Arbeit finden: Klassische Online-Stellenbörsen beliebter als Social Media

65 Prozent der Social Media-Nutzer in Deutschland
suchen regelmäßig oder von Zeit zu Zeit im Internet nach neuen Jobs.
Dabei setzen sie aber in erster Line auf klassische Web 1.0-Angebote
wie Online-Stellenbörsen. Soziale Medien spielen bei der Suche nach
einem Arbeitsplatz hingegen auch für die Web 2.0-User nur eine
untergeordnete Rolle. Das zeigt der online-repräsentative "Social
Media-Atlas 2014/2015" der Hamburger Kommunikationsberatung
Faktenkontor

Fallstudien lösen und Beratungstalent beweisen / Oliver Wyman lädt Studierende zur „Bachelor Academy 2015“ nach München ein

Die Managementberatung Oliver Wyman veranstaltet
zum dritten Mal den Recruiting-Workshop Bachelor Academy, für den
sich Bachelor-Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen ab dem
3. Fachsemester bewerben können. Die Recruiting-Veranstaltung findet
vom 7. bis 8. Mai 2015 in München statt. Unter dem Motto "It–s never
too early to innovate" lösen die Teilnehmer aus Deutschland,
Österreich und der Schweiz praxisbezogene Fallstudien zur digitalen
Vernet

Studie der Unternehmensberatung BearingPoint und des IIHD Instituts: Handelsunternehmen scheitern häufig bei der Umsetzung von Innovationen und riskieren damit ihre Zukunft

Im internationalen Vergleich mit
den USA und UK hinken deutsche Handelsunternehmen bei der Adaption
von Innovationen meist drei bis fünf Jahre hinterher. So werden
Innovationen erst mit großer Zeitverzögerung umgesetzt oder es kommt
gar zum Scheitern. In der Praxis lassen sich dafür insbesondere
hausgemachte Ursachen beobachten. Das ist das Ergebnis einer Studie
der Management- und Technologieberatung BearingPoint und des IIHD
Instituts.

Hausgemachte Probleme behi

Unternehmen verzichten auf Produktivitätssprünge – Potenziale lassen sich nur durch gleichzeitige Beschleunigung und Fehlervermeidung realisieren / Lean-Methoden allein reichen nicht (FOTO)

Unternehmen verzichten auf Produktivitätssprünge – Potenziale lassen sich nur durch gleichzeitige Beschleunigung und Fehlervermeidung realisieren / Lean-Methoden allein reichen nicht (FOTO)

Eine aktuelle Studie der ConMoto Consulting Group wertet mehr als
100 Projekte der vergangenen fünf Jahre zur Verbesserung von
Produktionssystemen aus. Die Bestandsaufnahmen, die die Berater zu
Projektbeginn durchführten, belegen eindrucksvoll, wie weit
produzierende Unternehmen von der Best Practice entfernt sind: Auf
einer Skala von 1 bis 11 erreichen die untersuchten Unternehmen über
alle Fertigungstypen hinweg die Durchschnittsbewertung 4,4 für ihr
Produktionss