ft consult Umfrage zu Marktdatenmanagement zeigt: Regulatorische Anforderungen und Kosteneffizienz sind die größten Herausforderungen für Finanzunternehmen

Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage hat ft
consult, führendes Beratungsunternehmen für die Finanzwirtschaft, die
aktuellen Themen und Trends im Marktdatenmanagement ermittelt. Die
größte Herausforderung besteht laut den Befragten darin, die ideale
Kombination aus regulatorisch geforderter hoher Datenqualität und
Kosteneffizienz zu erreichen. Ziel der Studie war es für ft consult,
neue Impulse für die Finanzberatung zu erhalten und
Kundenbed&uuml

Studie: Der Industrie 4.0 fehlen die Chefs / Rolle von Führungskräften wichtiger denn je

71 Prozent der deutschen Unternehmen sind davon
überzeugt, dass die Rolle von Führungskräften im Zeitalter von
Industrie 4.0 wichtiger wird denn je. Der ideale "Chef 4.0" muss
dabei nach Ansicht der Firmen vor allem ein hervorragender
Kommunikator gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten sein. Das
Problem: Die aktuellen Führungskräfte haben laut dem erstmals
erhobenen "Deutschen Industrie 4.0 Index" auf diesem Feld einen
erheblichen Nachhol

E-Commerce boomt in China – große Chance für deutsche Mittelständler

Das Online-Shopping in China wächst dramatisch:
Bis 2016 wird das Handelsvolumen im E-Commerce die 586 Milliarden
US-Dollar Grenze knacken. Deutsche Mittelständler, die im Reich der
Mitte Erfolg haben wollen, sollten jetzt auf den Zug aufspringen.
Wichtig: Im Fokus für den Marktstart stehen die deutlich anderen
Wünsche der chinesischen Käuferschaft. Wer einfach nur die
europäische E-Commerce-Strategie nach China kopiert, droht zu
scheitern. Das zeigt eine Mar

Die Grenzen des Datenmanagements: Camelot-Studie zeigt Schwachstelle in der Verzahnung von Stammdaten- und Prozess-Management

– Umfrage unter mehr als 80 Führungskräften aller Branchen und
Unternehmensgrößen zur Verzahnung von Master Data Management (MDM)
und Business Process Management (BPM)

– Nur knapp ein Drittel der Unternehmen organisiert BPM und MDM in
einer gemeinsamen Abteilung

– Weniger als die Hälfte der Befragten bewertet die Zusammenarbeit
zwischen Daten- und Prozessmanagement in ihrer
Unternehmensorganisation als zufriedenstellend

– Die meisten Unternehmen sehen gro&s

Deloitte-Partner wählen neue Management Group / Prof. Dr. Martin Plendl führt mit neuem Team Deloitte weitere fünf Jahre

Die deutsche Partnerschaft von Deloitte bestätigte
am Samstag auf ihrer Versammlung Prof. Dr. Martin Plendl (55) als CEO
und wählte ihn für weitere fünf Jahre an die Spitze des Prüfungs- und
Beratungsunternehmens. Des Weiteren wurden Adrian Crampton (55) als
Chief Operating Officer und Christopher Nürk (45) als Chief Clients &
Markets Officer neu in die Management Group berufen. Das Führungsteam
setzt gemeinsam die Strategie Deloitte 2020 mit klaren
Wachs

Digitale Revolution: Verpasst Deutschland den Anschluss?

PwC Digitalisierungsbarometer: Deutsche
haben Digitalisierungsgrad von 40 Prozent, Unternehmen bereits 66
Prozent / Digitale Produktinnovationen erreichen die breite
Bevölkerung noch nicht

Auch wenn die Konzerne den Bürgern einen Schritt voraus sind – von
einer Digitalisierung der Gesellschaft, die alle Lebensbereiche
erfasst, ist Deutschland noch weit entfernt. Die Deutschen haben
bislang lediglich einen Digitalisierungsgrad von 40 Prozent erreicht.
Die deutschen Unternehmen

Automatisierung: Deutsche Industrie ist China noch immer um Längen voraus

Trotz großer Anstrengungen Chinas ist der
Automatisierungsgrad immer noch "viel niedriger" als in der
Bundesrepublik. Das sagen 54 Prozent der deutschen Unternehmen mit
Chinaerfahrung. Nur vier Prozent sind der Ansicht, China habe
inzwischen mit Deutschland gleichgezogen. Mehr als drei von vier
Firmen sind zudem der Meinung, dass die chinesische Wirtschaft es
auch in den nächsten fünf Jahren nicht schaffen wird, die deutschen
Konkurrenten in der Automatisierung

Disruptive Innovationen – Disruptive Technologien

Disruptive Innovationen sind in aller Munde und die Bedeutung dieser wird im Zuge der Digitalisierung der Dinge (Industrie 4.0) weiter zunehmen.

Disruptive Technologien sind solche, die zu disruptiven Innovationen führen. Disruptive Technologien stellen Marktführer sowie die wichtigen Marktteilnehmer oft vor ein ”Innovator’s Dilemma”, welches sie im ungünstigsten Fall nicht überleben werden.