Die drei erfahrenen Executive Search-Partner Sabine von Anhalt,
Annika Farin und Dr. Ulrich Beckendorff haben sich zur neuen Amrop
Deutschland zusammengeschlossen. Amrop ist eine der weltweit größten
Executive Search-Partnerschaften und schon seit 30 Jahren auf dem
deutschen Markt präsent.
Langjährige Erfahrung im Executive Search
Die drei Gründungspartner verfügen allesamt über langjährige
Erfahrungen in Executive Search und Leadership
Tim Alexander Lüdke (47), Partner von
Heidrick & Struggles in München, wurde Anfang des Jahres die
Verantwortung für die Region EMEA der Praxisgruppe Technologie
übertragen. Lüdke stieß im Januar 2015 zu der international tätigen
Personalberatung, nachdem er seit 2001 Klienten im Executive Search
unter anderem bei Heiner Thorborg betreut hat.
Lüdke blickt auf eine bald 25jährige Karriere im Technologiesektor
zurück. Nach einem Studi
Die Bereitschaft der Deutschen, ihren
Stromlieferanten zu wechseln, ist gestiegen: 71 Prozent können sich
grundsätzlich eine Umstellung vorstellen. Im Vorjahr waren es 64
Prozent. Auffallend: 30 Prozent aller Stromkunden in Deutschland
planen derzeit konkret einen Anbieter-Wechsel! Zum gleichen Zeitpunkt
2015 waren es lediglich 24 Prozent. Das hat jetzt eine Umfrage der
Unternehmensberatung Ramboll Putz & Partner unter 1.000 Verbrauchern
ergeben.
Ein bekannter Werbeslogan der letzten Jahre lautete: „Es gibt für alles eine App“ und das hat sich bis heute mehr als bewahrheitet. Haben Sie mal auf Ihr Smartphone geschaut und gezählt wie viele Apps Sie installiert haben? Und wie viele davon nutzen Sie täglich oder wenigstens einmal pro Woche? Auf meinem Gerät sind 92 Apps installiert, das reicht von Messengern über Fitness-Apps und Alltags-Helferlein bis hin zu Self-Service-Anwendungen und Spielen.
Den Begriff Coaching hat man schon irgendwo gehört, im Zusammenhang mit einem Fußball-Coach oder einem Coach in der Form einer Lebenshilfe, vielleicht auch schon mal einen Job-Coach. Aber was genau macht denn so ein Coach jetzt? Und was hat das alles mit mir zu tun?
Die Business- und IT-Beratung Q_PERIOR bündelt ihre Touristik-,
Transport- und Logistik-Kompetenzen in einem neuen Geschäftsbereich.
Mit Neuzugang Astrid Blechschmidt an der Spitze bietet Q_PERIOR
Unternehmen dieser Branche umfassende Beratungsleistungen von
strategischem IT-Management über Projektmanagement bis hin zu
Technologie und Innovation an.
Insbesondere zum Top-Thema der Branche, Mobility 4.0, entwickelt
Q_PERIOR Lösungen, die eine stärkere Nutzung
– Neue Studie von Roland Berger und der Universität St.Gallen
(HSG): 44 Prozent der europäischen Firmen binden verschiedene
Abteilungen ein, um ihre Strategie zu erarbeiten
– Neues Aufgabenprofil der Chief Strategy Officers (CSOs) wird bei
Erfolgsmessung nicht ausreichend berücksichtigt
– "CSO Value Cockpit" schafft Transparenz und erleichtert die
Steuerung durch den CEO
Unsichere wirtschaftliche und politische Entwicklungen sowie sich
ständig
Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen
Capgemini stellt heute seinen Innovation-Ansatz, genannt Applied
Innovation Exchange (AIE), vor. Dabei handelt es sich um ein
ganzheitliches System, das den Prozess von Beginn des
Innovationszyklus bis zur konkreten Implementierung verkürzen soll.
Unternehmen können sich damit auf schnelle sowie sichere Art und
Weise einen Wettbewerbsvorteil in einem von Innovationen geprägten
Marktumfeld verschaffen. Der AIE-Ansatz von Capge
Karlsruhe, den 13.01.2016 – Die EXXETA AG, eine unabhängige, mittelständische und mitarbeitergeführte Management-, Fach-, Methoden- und IT- Beratung mit Hauptsitz in Karlsruhe hat seit dem 1. Januar 2016 eine neue Tochtergesellschaft. Unter der Firmierung EXXETA s.r.o. ist das Consulting Unternehmen ab sofort in der slowakischen Hauptstadt Bratislava zu finden.
Laut dem Deloitte Millennial Survey 2016
verschärft sich der Kampf um gut ausgebildete Fachkräfte zukünftig
weiter. Befragt wurden Berufseinsteiger aus diversen Bereichen –
Mitarbeiter in Senior-Rollen stellten einen Anteil von 25 Prozent. 34
Prozent der Befragten wollen den Arbeitgeber spätestens innerhalb der
nächsten zwei Jahre wechseln. Als Grund für Unzufriedenheit gaben
knapp die Hälfte die Zielvorgaben des Unternehmens an. Überforderung
am Arbe