PwC-Studie zur Nutzung von vernetzten
Fernsehgeräten: Einfache Bedienbarkeit und attraktive Inhalte
entscheiden über den Erfolg von Online-Angeboten / Umsatz mit
Video-on-Demand 2017 bei 511 Mio. EUR /40 Prozent der
Smart-TV-Besitzer sind bereit, für Videoinhalte zu zahlen
Das internetfähige Smart-TV setzt sich in Deutschland durch und
verändert zunehmend die Mediennutzung. Wie aus der Studie "Smart-TV:
Mehrwert für den Konsumenten, mehr Umsatz fü
PwC-Studie zu M&A im Maschinen- und
Anlagenbau: Drittes Quartal 2013 bringt höchstes Transaktionsvolumen
seit sechs Jahren / Vor allem Mega-Deals sorgen für Wachstum /
Eurozone erholt sich langsam
Der Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen im Maschinen- und
Anlagenbau hat im dritten Quartal 2013 ein Sechs-Jahreshoch erreicht.
Erstmals seit 2007 stieg das Volumen aller Deals (ab 50 Millionen
US-Dollar) in einem Vierteljahr auf über 29 Milliarden US-Dollar, wie
aus
Es bleibt dabei – fast jede dritte Preisprüfung endet mit einer Rechnungskürzung – zum gleichen Ergebnis wie in den Vorjahren kam auch die Preisprüfstatistik 2012. Allerdings ist die relative Anzahl der Kürzungen bundesweit gesehen weiter steigend – von 24% in 2005 bis jetzt 30% für 2012.
Ostwestfalen-Lippe hat einen guten Grund zum Feiern: Das
Paderborner Netzwerk InnoZent OWL besteht seit 15 Jahren.
Was mit 19 Gründungsmitgliedern im Jahr 1998 begann, ist zu einem
bedeutsamen Netzwerk mit derzeit rund 65 Mitgliedern gewachsen. Aus
diesem Anlass lud InnoZent OWL zu einer Feierstunde mit 100 Gästen in
die Zukunftsmeile ein. Andreas Keil: "Unsere Netzwerkaktivitäten
passen wunderbar in die Region OWL. Die Informations- und
Kommunikationstechnologie
Deloitte verlieh heute den Ikanos-Award
an das effizienteste deutsche Wohnungsunternehmen. Die Auszeichnung
war einer der Höhepunkte der zweitägigen Immobilien-Fachtagung in
Wiesbaden und ging dieses Jahr an die Wohnungsbau- und
Verwaltungsgesellschaft Greifswald (WVG). Key-Note-Speaker war u. a.
Günther Oettinger, Mitglied der Europäischen Kommission, Kommissar
für Energie. Bei der Fachtagung trafen sich Branchenexperten, um
aktuelle Entwicklungen in der Immobili
Deloitte hat im Alten Kesselhaus
Düsseldorf gestern Abend den Technology Fast 50 Award an die am
schnellsten wachsenden Unternehmen der Technologiebranche verliehen.
Die Preisträger zeichnen sich durch eine überdurchschnittliche
Wachstumsrate über die letzten fünf Geschäftsjahre sowie eine
eigenentwickelte Technologie aus. Die drei Erstplatzierten sind
Open-Xchange, redvertisment und IT sure. Die Rising Stars für
erfolgreiche Jungunternehmen erhielten Te
Familienunternehmen sind ein eigenes Konstrukt. So ist auch die Besetzung von Führungspositionen durch externe Manager eine äußerst spezielle Herausforderung, die viel Fingerspitzengefühl erfordert. Die Gabriela Jaecker GmbH Personal- und Nachfolgeberatung für Familienunternehmen und das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm) stellen in ihrer aktuellen Branchenumfrage „ Das Verhältnis von familieninternen geschäftsführ
– Schwache Konjunktur im Jahr 2014 wird für langsameres Wachstum
in den Industrienationen und auch in den Schwellen- und
Entwicklungsländern sorgen
– Neue Studie von Roland Berger und dem Internationalen Controller
Verein (ICV) zeigt: Maßgeschneiderte Produkte sind für
profitables Wachstum in einzelnen Märkten entscheidend
– Doch 75 Prozent der Unternehmen haben kein Verständnis für die
Marktbedürfnisse der Schwellenl
Deutschlands CFOs blicken
zuversichtlich(er) in die Zukunft. Mehr als zwei Drittel bewerten die
Konjunkturaussichten als positiv, ein Drittel will verstärkt
investieren. Etwa die Hälfte der für den Deloitte CFO Survey 2/2013
befragten Finanzchefs will sich vor allem auf Innovationen
fokussieren. Verantwortlich für die optimistische Stimmung ist die
sinkende allgemeine Unsicherheit, auch im Hinblick auf die
Euro-Krise. Die neue Zuversicht äußert sich in der E
PwC-Studie zur Wirtschaftskriminalität
2013: Korruptions- und Kartellrisiken werden deutlich unterschätzt /
Compliance im Aufwind / Wettbewerbsdelikte verursachen mit Abstand
die höchsten Schäden
Die Bemühungen der Unternehmen um stärkere Compliance und
Präventionsprogramme zahlen sich aus. Der Anteil der von
Wirtschaftskriminalität betroffenen Betriebe ist in den vergangenen
Jahren stetig gesunken: Während in der PwC-Studie von 2009 noch 61