– Zwei Drittel aller Firmen, die Fachkräfte einstellen wollen, befürchten Rekrutierungsschwierigkeiten – Haupthindernis sind immer häufiger fehlende Bewerber – Fachkräfteengpässe sind Kehrseite des Arbeitsmarktbooms – Struktureller Fachkräftemangel droht bei Renteneintritt der Baby-Boomer ab 2025 Für die kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland wird die Besetzung offener Stellen mehr und mehr zum Problem, wie eine aktuelle […]
Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene Große Preis des Mittelstandes gilt deutschlandweit als die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung. Dabei ist der Preis nicht dotiert – es geht für die Unternehmen einzig und allein um Ehre, öffentliche Anerkennung und Bestätigung ihrer Leistungen, ohne finanzielle Anreize. Zudem betrachtet die Auszeichnung als einzige ihrer Art nicht nur Teile eines Unternehmens, sondern […]
In der deutschen Wirtschaft stößt die Ankündigung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), nicht mehr als Parteivorsitzende und Bundeskanzlerin kandidieren zu wollen, auf Zustimmung. So sagte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), dem Tagesspiegel (Dienstagausgabe), die Landtagswahl in Hessen sei ein überdeutliches Misstrauensvotum für die Große Koalition. „Frau Merkel hat diese Botschaft verstanden, das […]
Markgröningen, 23.10.2018 – Der seit Jahren vorbereitete Führungswechsel beim Traditionsunternehmen Wolf & Appenzeller mit Sitz in Markgröningen bei Stuttgart wurde im Jahr des 90sten Firmenjubiläums vollzogen. Christoph Keiser wurde im Juli dieses Jahres zum Geschäftsführer bestellt und übernimmt die Geschäftsleitung von seiner Mutter Dagmar Keiser-Sachse. Damit übernimmt bereits die 4. Generation seit den Unternehmensgründern die […]
Königstein im Taunus | JF Mittelstandspartner GmbH berät als M&A Advisor exklusiv die Gesellschafter und die Geschäftsführung der ASAP Gruppe beim Einstieg des ZF Konzerns. – ZF übernimmt 35 Prozent der ASAP Holding GmbH mit über 1.100 Mitarbeitern an elf Standorten. – ASAP Gruppe mit Hauptsitz in Gaimersheim bei Ingolstadt bietet Engineering-Dienstleistungen mit Fokus auf […]
Wo steht der textile Mittelstand in Nord- und Ostdeutschland, wenn es um Digitalisierung geht? Das Sächsische Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) gab im Frühjahr 2018 beim Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. (vti) eine Umfrage bei vti-Mitgliedern zum Thema ?Digitalisierung von Geschäftsprozessen in der Textilindustrie? in Auftrag. Das Ergebnis: Digitalisierung im textilen Mittelstand ist noch nicht […]
– Größter Umsatzanstieg seit sechs Jahren – Bedeutung des Mittelstands für den Arbeitsmarkt wächst weiter – Profitabilität stagniert erstmals seit acht Jahren – Auslandsgeschäft wächst außerhalb Europas – Eigenkapitalpolster erreichen neues Rekordhoch Das Wachstumshoch im Mittelstand hält unvermindert an. Als Arbeitgeber haben die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) nochmals an Bedeutung gewonnen. Ein neuer Beschäftigungsrekord […]
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg erhält Zuwachs: ibi research in Regensburg ergänzt als neuer Projektpartner das Schulungs- und Veranstaltungsprogramm sowie das Mobil und die Projekte mit den Schwerpunkten „Digitaler Handel“ und „Finanzen“. Inhaltlich bereichert ibi research insbesondere im B2B-Bereich. Im Schwerpunkt Digitaler Handel wird der Blick auf das Internet als wichtiger Einkaufs- und Beschaffungskanal gerichtet. Außerdem […]
Die Bilstein & Siekermann GmbH + Co. KG hat den Award der Oskar-Patzelt-Stiftung ?Großer Preis des Mittelstandes? in der Region Rheinland-Pfalz/Saarland für sich gewinnen können. Im Wettbewerb um den begehrten Preis konnte sich der Automobilzulieferer in Zusammenarbeit mit der Welke Consulting Gruppe® aus Siegen bundesweit gegen 1.487 nominierte Unternehmen durchsetzen. Bereits zum 24. Mal wurde […]
Die Deutschen werden laut offiziellen Statistiken immer reicher. Der Durchschnittsdeutsche besitzt 214.500 Euro, sagt die Bundesbank, und bis Ende 2017 stieg das Geldvermögen der privaten Haushalte im Vergleich zum Vorjahr um knapp fünf Prozent auf den Rekordwert von 5857 Milliarden Euro. Berücksichtigt werden dabei Bargeld, Bankeinlagen, Wertpapiere und Ansprüche an Versicherungen – nicht jedoch Immobilien. […]