Erst vor einem Jahr wurde die Deutsche Verrechnungsstelle
gegründet, schon jetzt ist sie mehr als erfolgreich. Das Unternehmen
unterstützt mit seinem bisher einmaligen Angebot kleine und
mittelständische Betriebe durch die Übernahme des Rechnungs- und
Forderungsmanagements und ermöglicht das Übertragen von Forderungen.
Für diese Marktinnovation und den exzellenten Service wurde die
Deutsche Verrechnungsstelle nach nur sechs Monaten vom Beratungshaus
Das hinter verschlossenen Türen verhandelte Frei- handelsabkommen TTIP ist derzeit in aller Munde. Während der Mittelstand das Freihandelsabkommen herbeisehnt, sind Verbraucher noch etwas skeptisch. Doch auch sie können durch niedrigere Preise von Produkten profitieren.
Chancen für den EU Raum
Wird das Freihandelsabkommen TTIP eingeführt, entsteht eine Freihandelszone zwischen Nordamerika und der EU, die insbesondere positive Auswirk
Immer schlechter bewerten kleinere Unternehmen ihre Finanzierungs- und Bankensituation. Das zeigt das aktuelle "KMU-Banken-Barometer 2016". Vor allem Firmen mit bis zu 40 Mitarbeitern sehen die Perspektiven ihrer Unternehmensfinanzierung immer düsterer – und das zum zweiten Mal im Folge. Eine der Ursachen liegt im immer vorsichtigeren Auswählen der Kreditnehmer durch die Banken. Besonders die vielen Betriebe mit mittlerer Bonität werden auch in Zukunft darunter leiden. &
Köln, 16. September 2016 -"Der Mittelstand. Gut gerüstet für die Zukunft?", mit dieser Frage beschäftigt sich der DDIM.kongress // 2016 am 4. und 5. November 2016 in Düsseldorf
Mittelstand: Auf TTIP verzichten, falls die USA
keine echten Zugeständnisse machen
Verbandspräsident Ohoven sieht Amerika auch ohne
Freihandelsabkommen weiter als wichtigsten Partner Deutschlands
Osnabrück. Für den Fall, dass die USA in den TTIP-Verhandlungen
keine echten Zugeständnisse machen, hat sich der oberste Vertreter
des deutschen Mittelstands, Mario Ohoven, gegen das
Freihandelsabkommen ausgesprochen. Im Gespräch mit der "Neuen
Osnabr&uum